Warum eine Packliste für Urlaub und Camping mit Hund? Beim Packen des Autos für gemeinsame Reisen hat sich in den letzten Jahren herauskristallisiert: Wir sind immer voll. Seit wir den Campervan haben, nämlich richtig voll.

Inhaltsverzeichnis
Urlaub und Camping mit Hund: Wozu eine Packliste?

Richten wir das Augenmerk zunächst wohlwollend auf unseren reisenden Vierbeiner Coffee: So wie er da sitzt, könnte man zunächst den Eindruck gewinnen, er braucht nur das, was er am Körper trägt und sonst nichts.
Das wären zunächst ein beeindruckend glänzend schwarzes Fell, Trilliarden von leicht löslichen Hundehaaren mit unsichtbaren winzigen Widerhaken, seine Muskelpakete für allfällige Jagdsprints und eine Leine. Nun ja, einige mehrere, viele verschiedene Leinen.
Und – das bisschen Fressi, das verstaut werden will für eine 2 Wochen Urlaubsreise.
Kurz: „Was kann so a Hund scho brauchen?“
Tja, da wären dann noch – Unmengen von Hundezubehör und Utensilien fürs Wandern, Baden, Schmutzigsein sowie motivierende Pasteten für lange Autofahrten, Leckerlis, Trockenfutter, Notfallhalsband, Leinen aller Art und Aufbauart, Ersatzleinen für den Notfall und noch einen für den echten Notfall. Sowie das ultimative Hundegeschirr, die noch besseren Leckerli fürs ganz brav sein, Fetzen für Dreckpfoten trocken und feucht, und und und. (Ein kleiner Auszug…)

Und schon ist das Auto – egal welches, VOLL.
Aber ehrlich, wir haben fast immer fast alles gebraucht.
Egal ob wir nach Südtirol, Kroatien, Slowenien, nach Sardinien mit Fähre, Montenegro mit Hund, an die Nordsee zum Hundestrand Noordwijk oder quer durch Österreich mit Coffee unterwegs waren. Oder mit dem Wohnmobil in Norwegen, auf Campingplätzen in Schweden oder in POLEN in Masuren.
Deswegen braucht man eine Packliste für den Urlaub mit Hund. Vor allem, wen man zum ersten Mal mit Vierbeiner oder zum ersten Mal mit Vierbeiner im Camper unterwegs ist.
First of all TIPP: Meine Schuhe beim Flusswandern und Wildbaden
Zum Baden mit Hund weichen wir ja gerne auf Flussbaden und Wildbadeplätze aus. Fast jedes Mal werde ich von anderen Hundebesitzerinnen gefragt, welche Schuhe ich denn da beim Baden, Klettern und Flussplantschen anhabe. Ich habe viele ausprobiert, bin aber immer wieder bei den Salomon Amphib oder Salomon Cross Amphib Schuhen gelandet. Die hab ich immer im Rucksack, im Campervan, im Auto mit dabei, wenn es zum Baden und Schwimmen und Klamm-Wandern mit dem Vierbeiner geht.
Meine aktuelle Version – der Amphib Damen 5* – gekauft bei FALLE Outdoor) trocknet leider sehr langsam, dafür hat sie guten Grip und man kann hinten die Ferse umklappen und draus einen Schlapfen machen. Die Vorgängerversionen waren aber deutlich schnelltrocknender…. Zum Baden im Wolfgangsee oder im Höllental aber GENIAL.
Mein Tipp:
Die Packliste: Unterwegs mit Hund beim Baden, Wandern und Camping
- NEVER WITHOUT unsere Biothane Schleppleine: Optimal zum vermeintlich frei laufen lassen. Wir bevorzugen die 20m Version in grell-gelb. Für das kleine Abenteuer zwischendurch.
- Das Die ungeliebte kurze „BeiFuß“ Leine: Für den Gang ins Restaurant, durch die City oder an die abendliche Bar im Hotel
- Der Klassiker: Die böse Zugleine.
- Reisebox fürs Auto – hochpreisig, aber gute Qualität und: vergrößerbar für Freundin Vatani, wenn die mal mit rein schlüpft. Faltbar. Für den vielreisenden Hund von heute.
- günstige Variante Hundebox – die hatten wir früher. Hat viel ausgehalten. Kann man schmal zusammenklappen und hinter dem Kasten daheim verstauen.
- Hunde Reisedecke
- Leintuch fürs Zimmer, Badetuch für Pfoten, Einweghandschuhe
- Hundebett für alle Fälle: daheim, unterwegs im Hotelzimmer und für die Fahrt in der Box.
Mit Hund im Auto, Zelt oder Campingbus.
- Autoschondecke – nehmen wir mit, wenn wir ein Mietauto haben. Für alle Fälle. Oder im Campingbus.
- Wassernäpfe haben eine Tendenz zum Ausschwappen. Immer schon gehabt, besonders aber im Campervan. Es gibt ihn: Den Anti-Schwapp-Napf.
- Ohne meine Klapp-Stapelboxen im Auto fahre ICH nirgendwo hin. Nebst reichlich „Spannern“ und Zuggurten. Ich liebe sie.
- Spät aber doch sind wir draufgekommen, dass ein verschließbarer Napf für Campingfahrten g´scheit wär. Wenn also der Herr Hund morgens vor Aufregung nicht fressen kann, dann kommt der Napf mit ordentlichem Deckel in den Kühlschrank in den Campingbus – wackelig, aber nix geht daneben. Und geruchsfreundlich.
- Gurt fürs Auto. Den verwenden wir beim Camping, wenn Coffee unter dem Tisch in der Dinette mit-reist.

Für Wanderungen und Outdoor Action mit Hund
- Wassernapf zum Wandern für die Bauchtasche, faltbar: Von diesen Näpfen haben wir Unmengen – verteilt im Auto, Campingbus und in den Rucksäcken für unterwegs.
- Jogginggurt mit Gummileine. Wir haben die von Julius K9. Ich nehme sie beim Nordic Walking mit Hund.
- Futterbeutel – fürs Bravsein zwischendurch im Hotel oder im Restaurant
- Praktisch: Alles in einem Tascherl: Futter, Leckerli, Napf, Gassisackerln, Clicker…
- IM Winter kriegt Coffee bei dunklen Spaziergängen immer ein Leuchtband: umgeschnallt: Schließlich ist er schwarz wie die Nacht. Mit USB aufladbar. Schön ist es nicht, aber es erfüllt seinen Zweck.
- Campingzaun für Hunde – wer´s braucht beim Camping. Ist sehr beliebt bei Rudelcampern.
- GPS für Hunde: Tractive. Wir haben es schon mal getestet. Sieht aber ein bisschen wir ein Enterprise Sprechgerät ins All aus, wenn Coffee es am Hals trägt – hier unser Testbericht.
- Camping: Anlegepflock mit oder ohne Leine. Wenn man vor dem Camper sitzt oder am Strand.
- Ganzkörper Regenponcho für nasse Gassigänge in der Pampa. FÜR MENSCH, nicht Hund.

Der kleine Luxus unterwegs: Spielen und Schönsein
- Fürs Fell: Furminator. Ich mag ihn, Coffee nicht so. Aber Haare im gemieteten Campervan sind ein No-Go.
- Notfall Set für Hunde – ein bisserl aufgefüllt um Augencreme, Heilcreme etc.
- Ohne Fressbe fahren wir gar nirgends hin. Unzerbeissbar sind sie aber alle NICHT.
- Kühlmatte: Haben wir daheim, aber Coffee legt sich leider nicht drauf. Er grabt sich lieber in der Gartenerde ein.
- Abbaubare Gassisackerln in rauen Mengen.
- Ja, Coffee hat das wirklich – für besondere Anlässe: Ein knallrotes Halstuch mit seinem Namen drauf. Beweis: Siehe unten VIDEO.
- Ganz narrisch ist Coffee auf den Gummiball mit Leine .
- Am längsten hält sich bei uns in Sachen Wasserspielzeuge momentan diese rote Schwimm-Boje, hab ich bei Schecker online gefunden.


Meine Bücher für Hundemenschen und ihre Vierbeiner
Wir sind ja Camper, drum haben wir vielleicht ganz besonders viel mit. Wer gerne Camper werden möchte oder zum ersten Mal mit Hund auf Campingtour in Österreich gehen will – hier gibts Tipps zu den hundefreundlichen Campingplätzen in Österreich – Stichwort Camping mit Hund in Österreich.
Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Diese sind mit einem * gekennzeichnet. Für Dich bedeutet ein Kauf über einen Affiliate-Link keinen Mehraufwand und keine Mehrkosten. Mit der Nutzung unterstützt du mich jedoch bei der Weiterführung dieses Blogs. D.h. wenn Ihr meinen Einkaufstipp auch wirklich über diesen Link bezieht, bekomme ich eine klitzekleine Kondition. Teurer wird´s für Euch aber nicht dadurch. Vielen Dank!
6 comments
Hallo, wir kennen das Gefühl, dass für den Vierbeiner beinahe mehr mitgenommen wird, als für die Zweibeiner. Aber das muss wohl so ;-)
Eine Kleiningkeit könnte ich für den nächsten Ausflug noch beisteuern: ROGZ Lighthouse. Den schwimmenden Leuchtturm sieht der Hund auch bei Wellengang. Einfach TOP!
Viel Spaß Euch weiterhin :-)
Gruß Frank
Wir haben unsere Packliste um einen Hundebademantel ergänzt! Erst war ich sehr! Skeptisch!! Aber nicht mehr nach dem ersten Test: schütteln erlaubt ! Nichts spritzt! Und durch das Microfaser- Material wird die Feuchtigkeit vom Hund weg transportiert, der Effekt von guter Sportkleidung beim Mensch, wunderbar, egal ob frisch aus der Hundedusche oder nach dem Regenspaziergang, für Wohnung, Auto und Camper
Hallo ! Bin „zufällig“ über deine Seite gestoßen. Kurz rein geschaut. Ich finde es Tip-Top, schöne Fotos, interessante Tipps, tolle Berichte, …… Gratulation und Danke für deine Bemühungen. Olivier mit Lucy Malti
Mich wundert es auch manchmal, wie wir alles unterkriegen. Unser System hat sich aber immer wieder bewährt. Einmal hatten wir zudem auch noch 2 Fahrräder IM Auto. Und unsere biothane Schleppleine ist (gottseidank) nur 10 m lang. Bei 20 m wäre Coffee echt unkontrollierbar.
Hallo,
während des Lesens musste ich wirklich schmunzeln. Denn genau SO ist es ;) Mit Hund + 2 Kindern musste bei uns dann allerdings ein größeres Auto her – da war nix mehr zu machen…
Und ohne Furninator geht bei uns auch gar nichts ;)
Liebe Grüße, Lisa
ja, die harte realität beim Reisen. 2 Kisten gehen mal mindestens auf den Herrn Hund, dazu die Box. Und der halbe Kofferraum ist voll :-)
Comments are closed.