Ein Ausflug in die Wachau geht immer und stand schon am Sonntagsplan, als wir noch Kinder waren. In Krems tut sich fast immer was, ist deshalb stets einen Ausflug wert und wer reist, muss auch essen. Restaurant- und Einkehr Tipps für Krems.
Inhaltsverzeichnis
Krems hat immer Saison. Der Hunger auch.
Wir Ostösterreicherinnen kennen ja den obligaten Wachau-Ausflug aus unserer Kindheit nur zu gut. Was ich aber auch kenne, ist – dass sich nach dem Kulturgenuss – regelmäßig der obligate Hungeranfall bei meinen Reiseteilnehmern einzustellen pflegt und dann just kein passendes Restaurant, Gasthaus oder Heurigen zur Hand ist. Da dies sowohl dem Kulturgenuss als auch der weiteren Grund-Stimmung während des Ausflugs meist abträglich ist, habe ich diesmal ein paar „Einkehr-Locations“ in Krems zusammengestellt, die mir jüngst gut gefallen haben.
Krems Einkehrtipps: Frühstücken
Ein Frühstück oder zweites Frühstück nach der Anfahrt bietet sich bei Tages-Ausflüglern – egal ob jung oder alt – immer an.
- Im MoyoMe fühlt man sich südafrikanisch, australisch mit FlatWhite und gleichzeitig Wachauerlandl-wohl. Schon mal vorab für Euch getestet. Liegt in der FUZO.
- Klassisches Frühstück in den alteingesessenen Cafe-Konditoreien Hagmann in der FUZO. Hier schöpft man seine Schokolade selbst. Verkostung sehr erfolgreich durchgeführt. Der sympathische Senior-Chef ist SchokoPlatzhirsch Zotter dankbar, sagt er.
- Café Konditorei Raimitz – letztens haben Coffee und ich die Dépendance an der Lände getestet. Und zwar deshalb, weil das zugegebener Maße schöne Café Wellenspiel zuviele Hunde für unseren Geschmack als Gäste hatte. Coffee war dementsprechend unentspannt und wir wichen aus: In der Sonne vor der Konditorei – gemütlich und ohne Gebell.



- Wer schon morgens eine Bootsfahrt plant: Das Café Wellenspiel direkt an der Bootsstation (Parkplatz 2 Stunden frei, dann 50ct pro Stunde) ist innen wie außen sehr gemütlich und zugleich modern und formschön anzusehen. Fein: Lounge Möbel nah am Wasser gebaut.
Krems: Schön essen und snacken
- Außergewöhnlich schön ist es über den Dächern und Rieden von Krems: Frühstücken beim Weingut Hutter in der Laube mit Blick auf Göttweig und das unvermeidliche Krankenhaus. Laut Chefin Edeltraud kommt man gern hier rauf zum Frühstücksbuffet. Winzerzimmer gibts ebenfalls und ich durfte mich durch das Abendmenü kosten – selten beim „Heurigen“ so gut gegessen. Danke, wir kommen gerne zu zweit (oder zu dritt: Hunde erlaubt!) wieder rauf.









- TEA TIME im Hotel Steigenberger: In der schönen Bibliothek im Hotel direkt in den Weinrieden. Selbst getestet mit eigener Tee-Meisterin. Ein schönes Erlebnis.

Eine Stadtführung inkl. kleiner Verkostungen gibts bei der KREMSER GenussFührung. Wie oft bin ich schon – gleich nach dem Steiner Tor – in der FUZO an der
- Destillerie Hellerschmid vorbeigerast. Reingehen und alles Verkosten was das Herz begehrt. Meinen Geschmack hat diesmal der Cremelikör (auch jener mit Mohn versetzt) getroffen.





- Der berühmte Kremser Senf – den konnten wir im Dominikanerkloster inkl. Sacherwürstel und Kremser Weinbegleitung kosten. Meine Favoriten: Pfefferoni und Honig. Getrennt voneinander. Interessant: Ein Safran-Senf Package in Krems. Mal was anderes.






- Wer die Kunstmeile besucht oder gar in Krems nächtigt (Hoteltipp: Arte Hotel, jung und unkompliziert im Campus-Viertel. Fahrräder!) dem sei dort in der Nähe auch
- das 2Stein empfohlen – für mittags oder den dringend nötigen Snack zwischendurch nach den Museen. Die Karte ist ein Wahnsinn. Riesig und sehr verlockend.
- Snack zwischendurch direkt in der Kunsthalle: Frühstück, bunte Soda Drinks oder
- abends TAPAS im Kunstspiel.
- ich mag auch das Poldi Fitzka – zum Brunchen immer brechend voll – in der neuen Landesgalerie.

- Eine Bootsfahrt hat bei unseren Ausflügen immer schon dazugehört. Essen (Opa), Spielen (Kids) und gleichzeitig durch die Landschaft (ich) geschippert werden – das ist unweigerlich ein Teil unsers Wachau-Ausflug. Dass man auch gut und gepflegt essen kann bei solch einer Ausflugsfahrt, das war mir neu. Brandner Schifffahrt bietet sowohl eine deftige Jausn auf dem Schieferbrett („Genuss am Fluss“) an – als auch ein Mädlshappening mit Sekt oder gleich ein schön eingedecktes mehrgängiges Abendessen an Bord (Wenn mir das wer schenken will, sehr gerne!).
Soweit meine Kulinarik und Restaurant Tipps für einen Tages Ausflug nach Krems. Wer jetzt noch wissen will, wie er einen FamilienTag in Krems (für 2-90 Jährige, ev. in Hundebegleitung) nicht nur mit Kulinarik, sondern auch mit Kunstgenuss verbinden kann: Hier gehts weiter zu den anderen KREMS Artikeln.
- Ein Ausflug nach Krems: Kunst und Kultur Tipps
- Wellness, Day Spa und Tea Time im Steigenberger Krems
- Südafrikanisches Kolorit im Moyo Me
- Aktion „Kultur in Krems“ (2013)
HINWEIS: Ich wurde von Krems Tourismus eingeladen, zwei Tage lang die kulturellen und kulinarischen Highlights in Krems zu erleben. Ich bedanke mich herzlich für diese Einladung – auch bei Arte Hotel Krems und bei Brandner Schifffahrt für die schönen Erlebnisse. Die Meinungen, Ansichten und Tipps in diesem Artikel sind meine eigenen.
4 comments
Großartige Story über die eigene Stadt herrliches zu lesen!
Die diversen Artikel und die netten Bilder machen Lust auf „Going to Krems!“ :-)