Die Wohlfühlregion Bad Hall mit Pfarrkirchen und Adlwang liegt im oberösterreichischen Traunviertel nahe Steyr. An klaren Tagen sind der Nationalpark Kalkalpen mit dem Sengsengebirge, der Große Priel im Toten Gebirge und auch der Traunstein von hier aus wunderschön zu sehen. Ein URLAUB zum Eintauchen, Aufleben und Genießen.

Inhaltsverzeichnis
Bad Hall: Urlaub in der Wohlfühlregion im Traunviertel
Die Gipfel des Alpenvorlands wie auf einer Perlenkette aufgefädelt: Kurz vor Sonnenuntergang stehe ich auf einem der geheimnisvollen Jodhügel von Bad Hall und genieße das abendliche Rundum Bergpanorama des Alpenvorlandes. Bad Hall ist nicht nur eine bekannte Kurstadt in Oberösterreich, sondern auch eine Urlaubsdestination, die zu erkunden es sich lohnt. Meine persönlichen Tipps zum Eintauchen in die Wohlfühlwelt rund um Bad Hall gibt´s hier PLUS ein paar Geheimtipps, die einen Aufenthalt hier so ganz besonders machen können.

Wofür steht Bad Hall?
- Eintauchen rund um das hiesige Naturheilmittel Jodsole, Gesundheit, Wellness und Kur in den Kureinrichtungen und im EuroThermenResort Bad Hall
- Aufleben in der Freizeitregion rund um Bad Hall mit Wandern, Radfahren, Pilgern, Nordic Walking, Rennrad Fahren, Golfen und Spazierengehen mit Kultur
- Genießen: Von den hiesigen Mostschenken über den Bauernmarkt zu den Erlebnis-Genuss-Wanderungen und den Direktvermarktern mit ihren regionalen Produkten

Geschichten aus Bad Hall
Was mir persönlich an einem Urlaub in Bad Hall so gefallen hat, war – wie so oft in Österreich – istdie Geschichte und sind die G´schichterln rund um die Kurstadt von einst und heute. Dort wo ein Gustav Mahler dirigiert, Hans Makart und Ludwig Anzengruber gekurt, ein Grillparzer sich brieflich über „zähes Rindfleisch“ bei seiner Wirtin beschwert und sich österreichische Erzherzöge ein Stell Dich Ein gegeben haben – kann man heute im Jugendstil Ambiente urlauben, sporteln und auf Kur gehen. Durch die herrliche Lage nahe Steyr, Kremsmünster und dem Nationalpark Kalkalpen, das EuroThermenResort Bad Hall sowie die zahlreichen Kulturangebote einer typischen Kurstadt sind die Freizeitmöglichkeiten hier reichlich vorhanden.

Als Kaiser Franz Josef hier 1884 einen kurzen Stop-Over einlegte, lobte er die Pfarrkirche, die damals freilich noch in Bau war. Wer heute den Sakralbau betritt, staunt nicht schlecht: Was für ein opulenter Prachtbau mitten in einem Kurstädtchen – mit einem Krönchen anstatt eines Kreuzes an der Spitze des Turms.



Besonders viele G´schichterln aus Bad Hall erfährt man aber im Museum Forum Hall im „Neuen Badehaus“: Warum die alten Kur-Trinkbecher hier nicht unbedingt „Bad Hall“ (sondern oft Karlsbad) draufstehen hatten, warum es die Jodhügeln gibt und warum ein Schäferhund auf der Gedenktafel der Gefallenen aufscheint – aber auch wie Badebottiche früher aussahen und welche Schauspieler hier auf der Bühne des Theaters gestanden sind: Diese Geschichte/n von Bad Hall sollte man sich nicht entgehen lassen.

Meine 12 Urlaubs-Tipps für Bad Hall
1. Die Kurstadt mit viel Jugendstil
Wer das Forum Hall betritt, glaubt sich in einem Wiener Familienpalais auf der Ringstraße und wer im Kurpark vor der Landesvilla steht, wähnt sich am Semmering oder einer anderen Sommerfrische Region nahe Wien. Soviele Jugendstilbauten an einem Ort: Bad Hall kann mit Jugendstil-Villen wahrlich klotzen. Und dabei muss man sie gar nicht suchen: Beim Spazierengehen, Einkaufen oder Nordic Walking stößt man unweigerlich an jeder Ecke auf sie.

Der Architekt Mauriz Balzarek war ein Otto Wagner Schüler und zeichnet hier für viele Bauten im Jugendstil verantwortlich: Ob die private Villa Porsche, der Musikpavillon, die Landesvilla als Gesamtkunstwerk oder – die WC Häuschen im Kurpark. Und die wunderschöne Trinkhalle wurde gar nach Plänen von Clemens Holzmeister (Salzburger Festspiele) gebaut und der Tourismusverband befindet sich heute im Kurhaus „Altes Badehaus“ – ein Augenschmaus im Kurpark!

2. Erlebnis-Genuss-Wanderungen und viel NATUR

Rund um Bad Hall haben sich einige Direktvermarkter etabliert, die kulinarische Besonderheiten der Region produzieren und anbieten. Ob es der heimische Sanddorn oder die Sache mit den Haselnüssen ist oder ein Winzer im sonst so wein-armen Oberösterreich – bis hin zu einer Waldschule mit einer riesigen Damhirsch Herde.
Hier lässt man sich was einfallen, um Naturerlebnisse und regionale Produkte gleichsam zu kultivieren und auch an den Mann zu bringen. Zu meinen persönlichen Natur-Highlights in Bad Hall gehts hier.
- Die Sache mit den Haselnüssen. Die Kernhöfe sind Haselnusspioniere!
- Weinbau Rogl – Der Winzer von Bad Hall
- Sanddorn vom Ranwallnerhof – die Wunderpflanze in Bad Hall
- Riesis Waldschule
3. Die Traun4tel Touren-App

Eine App für alles: Radwege, Wanderwege, Laufen und Walking, Einkehrmöglichkeiten, Sights und Erlebnisse. Alle Infos rund um Bad Hall gibt´s auf dieser App. Ob man die Bewegungsarena, den Yolatespfad, die Rundwanderwege oder Ausflugstipps sucht – hier wird man sicher fündig.
Wandern im Hallerwald, Nordic-Walking-Routen, Radfahr-Routen, Shopping-Möglichkeiten und Golfen, aber auch Naturdenkmäler, Kultsteine und „Johannas Zaubergarten“ sind hier online.
Wirklich gut gefüllt, die App – auch mit POIs und Augmented Reality rund um den aktuellen Standort. Unser Tipp: Macht es so wie wir und begebt Euch mal auf die schönen Radwege in der Radregion Bad Hall – wir waren für Euch am E-Bike unterwegs.
4. Der riesige Kurpark gefällt auch den Alpakas
Dieser Kurpark ist wahrlich für alle da, die sich an der Natur erfreuen können. Menschen, Hunde, Wildtiere wie Eichkatzerln, Hasen und Rehe – aber auch für: Alpakas. Denn diese freundlichen Gesellen laden an ausgewählten Terminen ein, sie auf ihrer Kurpark Alpaka Wanderung zu begleiten. Und wer Alpakas kennt, weiß, dass das ruhig, gesittet und oft sehr meditativ abläuft. Aber auch ohne Alpakas ist der Kurpark Bad Hall einer meiner ganz persönlichen Highlights vorort, denn wer auf 34 Hektar in diesem Park kein Platzerl für sich findet (ob mit Ausblick auf die Berge, am Sulzbach, am Yolates Pfad, am Bienenlehrpfad oder auf einem Bankerl beim Kirchengarten), der war gar nicht wirklich in Bad Hall… Außerdem sollte man sich die Kur-Konzerte im Park keinesfalls entgehen lassen.



5. Der Weg ist das Ziel: Wandern und Pilgern rund um Bad Hall
Kurgäste, die nach den Behandlungen gerne in der Natur unterwegs sind und alle Naturliebhaber, die gerne wandern – werden von der Vielzahl der ausgeschriebenen Wanderrouten (viele davon Rundwanderwege – perfekt für zwischendurch) begeistert sein.
Der Kurpark ist dafür ein perfekter Ausgangspunkt, viele Touren ob klein oder groß, starten direkt hier. Und auch Pilger kommen in der Rokoko Kirche von Pfarrkirchen, in der Marien-Wallfahrtskirche Adlwang als ältesten Wallfahrtsort in Oberösterreich und über den oberösterreichischen Mariazellerweg in Bad Hall vorbei.

6. Die Jodhügeln und die Jodsole – das gibt´s nur hier
Wer abends etwa auf einen Most-Spritzer zum Heurigen Furtmühle fährt, auf einer Wanderroute oder per Rad vorbeikommt, dem stechen sie gleich ins Auge: Die Jodhügeln von Bad Hall, riesige Lager für die Jodsole. Das kostbare Naturheilmittel wird dort in vier Tanks gelagert. Mehr erfahren über die berühmte JODSOLE aus Bad Hall?


Eine Salzquelle hier ist seit den Kelten (!) bekannt, den Heilwert der Jodsole erkannte man am Beginn des 19. Jahrhunderts – seit 1876 ist HALL („Salz“) also auch ein „BAD“. Die Jodsole ist Balsam für die Augen, mit einer speziellen Form des Augenbads hat man hier bereits Erfolge verzeichnet, die Patienten mit Augenleiden von weit her kommen lassen.
Welche Indikationen heutzutage noch behandelt werden, kann man in meinem Artikel über Kuren in Bad Hall nachlesen.
Ein schöner Ausflug ist auch der Besuch des Gnadenbrünnleins in Adlwang mit dem sprudelnden, radonhältigenden Heil-Wasser.

7. Theaterleben: Wo schon Gustav Mahler wirkte
Im hölzernen Theater im Kurpark (Gedenktafel Gustav Mahler) wurde der Grundstein für das Kulturleben im Kurort gelegt, Mahler dirigierte hier, staubte das Klavier ab und fuhr auch schon mal die Babytochter seines Gönners im Wagerl durch den Wald – ein blutjunger Dirigent in seiner ersten Anstellung eben. 1885 wurde das neue Stadttheater beim Stadtplatz eröffnet, hier spielte im Laufe der Zeit das Who is Who der österreichischen Schauspieler von Alexander Girardi über Paul Hörbiger und Otto Schenk bis Peter Alexander – Ensembles von Burgtheater und Volksoper oder dem Linzer Landestheater waren ebenso hier zu Gast. Das Programm beinhaltet Operettenfestspiele (ehemals die „Robert Stolz Festspiele“), Musicals, Boulevardtheater und Konzerte.


8. Meine Kraftplätze
Trotzdem der Kurpark mit seinen 34 ha so groß ist, dass man auch nach einer Woche Aufenhalt immer noch neue Wegerln entdeckt, er ist auch Quelle von Ruhe, Entspannung und meditativen Kraftplatzerln.
- Gradiergrotte im Kurpark: Für mich gibts nichts Entspannenderes, als hier zu rasten und einfach nur zu atmen.
- Kleine Wanderung zur Waldandacht
- Die Riesenbäume: Der Riesen-Lebensbaum neben der Landesvilla, der Ginkgobaum vor der Villa Rabl
- Das Sulzbachtal: romantisch zum Plantschen und Abkühlen
- Johannas Zaubergarten


9. Auf Kur mit Hund – in Bad Hall kein Problem!
Kurgäste in Bad Hall, die zur Behandlung, Reha oder zur Gesundheitsvorsorge Aktiv hierher kommen, dürfen auch ihre Vierbeiner mitnehmen! In der Landesvilla, einer Nebenstelle des Kurhotels Vitana, urlauben und kuren Gäste mit ihren Hunden in einer Jugendstilvilla des besagten Otto Wagner Schülers – mitten im Kurpark. Besser geht´s nicht bei Kur mit Hund. Begehrte Zimmer, deswegen: Rechtzeitig reservieren. Hier geht´s zum ganzen Bericht über „Auf Kur mit Hund in Bad Hall“.
10. Ein Museum als regionale Erlebniswelt: Forum Hall
Verregnete Nachmittage auf Kur? Kein Problem, in dieses Museum in Bad Hall kann man mindestens drei Mal gehen. Denn hier hat man das Haustürenmuseum, das Heimat-Haus und das Handwerker Museum unter einem (Jugendstil)-Dach. Und wer das Glück hat, eine Führung mit der Kuratorin Katharina Ulbrich (es gibt nichts, was sie über Bad Hall nicht schon erforscht hat) oder dem Obmann machen zu können, sollte dies tun.

So erfährt man Geschichten über Türen aus Pest-Spitälern, geschnitzte Stubentüren und Symbole auf Haustüren, über die Geschichte des Kondoms (Die Haller Brom-Jod-Sole war früher ein Heilmittel gegen Geschlechtskrankheiten, deswegen auch die zahlreichen Besuche von Erzherzögen…), über Tierknochenböden, Gimpelmaler und Gustav Mahler in Bad Hall. Sehr sehenswert!





11. Golfplatz with a View
„Golfen mit Aussicht“ – das kann man im Golfclub Herzog Tassilo in Bad Hall. Die Voralpen immer im Blick beim Abschlag auf diesem anspruchsvollen Par 71 Kurs. Hier habe auch ich es zum ersten Mal getan und musste dazu erst 50 werden: Golfschnuppern am Golfplatz Bad Hall.
12. Einkehrtipps für einen Urlaub in Bad Hall. Meine Auswahl.
- Herzblutkaffee – ein Bad Haller Original
- BADHAUS Bad Hall – Einkehren, Frühstücken, Kaffeetrinken, Übernachten
- Gasthaus Hametner – Schmausen im Wirtshaus, Schlafen im Innviertlerhof – Radlerfreundlich!
- Heuriger Furtmühle
- Das Kurcafé mit Ausblick auf den Musikpavillon
- Café Urbann mit Confiserie!
- Holzhaus EINS mit riesigem Hofladen und regionalen Mitbringseln!
- Kulinarium Aschauer in Adlwang – nach der Wanderung im Hallerwald
- Schnitzelwirt Bachmayr, Großmengersdorf
- Weinheuriger Blumenhof
- Jausenstation und Frühstückspension Schnürerhof
- Der Ruzicka






HINWEIS: Dieser Artikel entstand in entgeltlicher Kooperation mit der Tourismusregion Bad Hall. Die Erfahrungen, Meinungen und die Auswahl der Tipps sind meine höchstpersönlichen.
Einbettungscode anfordern
3 comments
Wunderschön ! Bin das erste Mal in Bad Hall und Umgebung, ich komme wieder.
Großartig gemacht!
Die Riesenbäume anschauen, einen Ausflug mit den Alpakas, den Bienenweg erkunden – ich glaub das würde ich als erstes machen. Es gibt so viel Interessantes in und um Bad Hall