Weinwandern kann man zu jeder Jahreszeit, denn die Wanderwege laufen ja nicht weg. Mit dem Einkehren und Wein Verkosten wird´s im Winter halt schwieriger. Aber der Weinweg in Langenlois lohnt sich trotzdem – als Winterspaziergang.

Inhaltsverzeichnis
Der Weinweg Langenlois – im Kamptal in NÖ
Der Weinweg Langenlois ist ein Rundweg von etwa sechs Kilometern, der zu jeder Jahreszeit begehbar ist, wenn man wetterfest ist. Sind wir, denn wir kommen aus der Nachbarschaft, dem Weinviertel – wo von Oktober bis März unausgesprochene Nebelschlussleuchtenpflicht herrscht. Die Langenloiser Winzer präsentieren auf Info Tafeln ihre Arbeit, ihre Rebsorten und ihre persönlichen Erlebnisse mit dem Weinmachen und dem Winzerdasein. Höchst unterhaltsam formuliert und auch interessant zu lesen. Dazu gibt es Skulpturen, Objekte, Weingartenhütten und Jausenbankerln. Darunter etwa das riesige Sektrüttelpult, die überdimensionale Weingartenschere, Hängematten (im Sommer) und Ein- und Ansichten des berühmten Löss-Bodens, den man auch aus den Weinviertler Kellergassen kennt.


Bei der Weingartenschank wird von Frühling bis Oktober an Samstagen Wein ausgeschenkt. An allen anderen Tagen kann man sich – wenn man sich im Ursinhaus in Langenlois den Schlüssel holt (Vorbestellen!) – an den Weinsafes gegen Entgelt an den Tröpfchen bedienen. Aber wir sind im Dezember unterwegs, da ist alles doppelt zugesperrt und wir trinken unterwegs nur den selbst mitgebrachten heißen Tee. Das Glaserl Wein verschieben wir auf später daheim im Warmen.


-Die Skulptur am Käferberg
Die Skulptur „ohne Titel 2005 vom Kärntner Künstler und Professer für Bildhauerei Heimo Zobernig wird in Langenlois „Kugeltraube“ genannt, ist sieben Meter hoch und von der Aussichtsplattform daneben sieht man dort oben vom Käferberg rüber auf den Heiligenstein und die Kamptalwarte und ins Kamptal sowieso.


-Der Regenwurm und die Hängeschaukel
Mein Lieblingsplatzerl am winterlichen Weinweg Langenlois? Dort beim riesigen Regenwurm! Schon Charles Darwin würdigte Mitte des 19. Jahrhunderts den Regenwurm und seine Arbeit in den höchsten Tönen: Heute weiß man, dass Regenwürmer pro Hektar in einem Jahr bis zu 100 Tonnen Dünger produzieren können – in einem intakten Boden wohlgemerkt. Regenwürmer sind aus den Böden eines Weingartens nie und nimmer wegzudenken: Sie durchmischen den Boden und sind für die Bildung von Humus unerlässlich. Die Regenbogen Skulptur am Weinweg Langenlois könnte also noch größer sein – gemessen an der Wichtigkeit der kleinen Kollegen.


-Kufstein grüßt Langenlois – Granitplatzerl mit Bilderrahmen Aussicht
Im Jahr 2002 laborierten wir an der Donau an einem Jahrhunderthochwasser, tausende Häuser entlang des Kamp wurden überflutet. Denn Anfang August 2002 fiel im Waldviertel soviel Regen wir sonst in einem halben Jahr. Die Flut kam in zwei Wellen: Der Kamp und die Kampstauseen konnten die Wassermassen nicht halten und das Kamptal wurde überschwemmt, Brücken weggerissen, Straßen unterspült, Menschen evakuiert. Die freiwilligen Helfer kamen aus ganz Österreich – Kufsteiner halfen in Langenlois damals nach dieser Jahrhunderflut mit bei den Aufräumarbeiten, daraus entstand eine Städtepartnerschaft.


Am Weinweg Langenlois kann man sich davon überzeugen: 800 Kilo Granit aus Tirol in Form eines riesigen Tisches mit Bänken – natürlich mit Aussicht auf Langenlois – zeugen heute von dieser Freundschaft. Auch wir haben hier Fotopause gemacht – zum Jausnen war es leider zu kalt und feucht (Dezember 2020).


-Der Weinweg Langenlois ganz gemütlich
Die Infotafeln rund um die Rebensorten, die sich über den ganzen Weinweg ziehen, erzählen von den Eigenheiten der Region, den Böden, den Lagen, den Menschen, den Weinen – übrigens sehr kurzweilig formuliert. Man freut sich direkt beim Wandern schon auf die nächste Tafel, die nächste Skulptur, das nächste Jausenbankerl oder „Wein-Fernrohr“.

Wir waren im Winter unterwegs und froren trotz der Bewegung quasi wie die Schneider: Unsere Jause hatten wir mit, aber die einzige Weinberghütte mit Windschutz, in der wir drinnen Platz nehmen hätten können, die kam leider erst am Schluss unseres persönlichen Weinwegs (Da hatten wir längst alles aufgegessen, auch die Mohnzelten!). Auch die Sicht war bei unserem Winterbesuch nicht berückend, aber aus dem nebligtrüben Weinviertel kommend, hatten wir uns im Kamptal ohnehin keine berauschende Fernsicht erwartet.

Unsere Winterwanderung am Langenloiser Weinweg
-Eckdaten
- Rundwanderweg von etwa 6 Kilometern
- Reine Gehzeit: 1,5 Stunden. Wir waren 2 Stunden unterwegs.
- Parkmöglichkeit: Im Dezember haben wir beim (geschlossenen) Loisium geparkt.
- Offizieller Parkplatz bei der Loisium Allee in der Sonnenstraße
- Für Hundebesitzer: Viele Mistkübel und einige Gassisackerlspender am Weg :-) , Wasser mitnehmen
- Route: Loisium, Weintor, Riesenrebschere, Lössporträt und Kufstein-Tisch, Zobernig Skulptur, Riesenrüttelpult mit Weinsafe, Regenwurm und Wetterschaukel, Aussichtsplattform und retour entlang der Straße und des Loisbaches wieder nach Langenlois, über den Kornplatz und beim Bründlmayer vorbei retour zum Loisium.
- Den Wander Plan als PDF gibt es hier online.

-Weinsafe und Weingartenschank: April bis Oktober
Wie das mit den Weinsafes funktioniert, kann man hier nachlesen: Lohnt sich sicher.


-Unsere Meinung zum Weinweg Langenlois

„Ein wirklich schön und interessant gestalteter, auch im Winter gepflegt wirkender inszenierter Wein-Wanderweg. Abwechslungsreiche Skulpturen und interessante Infotafeln, in der Länge überschaubar und damit eigentlich ganzjährig zu empfehlen, wenn man wetterfest ist. In der warmen Jahreszeit empfiehlt sich danach unbedingt eine Weinverkostung oder ein Heurigenbesuch. Ansonsten bietet sich immer auch das Loisium an.„
Picknick im Weingarten: Take Away vom Bründlmayer
Beim Bründlmayer gibt´s ein Picknick der Extraklasse zu buchen und Platzerl braucht man auch kein eigenes zu suchen unterwegs: Man nimmt im eigenen Weingarten Platz und lässt sich mit Brut Rosé und kalten Köstlichkeiten verwöhnen.
Die Loisium Weinwelt – Erlebnis Wein
Im Sommer 2020 – zwischen zwei Corona Lockdowns – haben wir mal wieder die Loisium Weinwelt besucht: Auch bei dem Gebäude der Weinwelt wird das architektonische Erlebnis großgeschrieben, nicht nur der Genuss und die Inszenierung des Weins im Inneren des Kubus aus 680 Aluminium Platten. 17 Meter hoch und 5 Grad gen Süden geneigt – das ist das Gebäude, in dem man sich auf den Weg machen kann, um den Weg und die Bedeutungs des Weins hier im Kamptal zu verfolgen.


Tipps: Noch mehr Ausflüge rund um Donau und Kamptal
- Die Kittenberger Erlebnisgärten gehen immer – und immer mit Hund: Unser Bericht
- Schaut´s doch mal bei der einzigartigen STUPA vorbei!
- Flussbad Langenlois – zum Spazierengehen und zum Baden ein super Tipp
- Dürnstein mit Ruinenwanderung und City-Walk
- Hundstage im Kamptal
- Women only im Kamptal – Mein Besuch im LA PURA
- 50 erfrischende Sommerfrische Tipps in Niederösterrreich
- Picknick und Wandern: Am Rundweg mit Aussicht in Rohrendorf im Kremstal
- WeinWanderweg ab Schönberg/Kamp mit Einkehr/Take Away beim Schrägen Vogel in Mollands
Recherche:
- www.Noen.at
- www.utewoltron.at
- www.derstandard.at
2 comments
Das Kamptal bietet soviel Interessantes und Sehenswertes. Für jeden Weinliebhaber ist das Loisium quasi Pflicht. Der Langenloiser Weinweg hat mir sehr gefallen. Den machen wir sicher im Sommer bzw. bei warmen Wetter wieder. Da werden wir Verpflegung für ein Picknick mithaben.
und uns den schlüssel für die weinsafes holen!!!!!