Was ich an der holländischen Nordsee so mag, dass ich ohne Wimpernzuckern die lange Strecke von über 1200 Kilometern hinfahre? Und das nicht zum ersten Mal? Noch dazu im Herbst? Ich sage es gleich: Ich werde es sicher wieder tun. Holland mit Hund ist für uns perfekt.

Am Strand von Callantsoog in Nordholland
Inhaltsverzeichnis
-Ja, die Anreise ist weit. Aber Holland mit Hund muss sein.
Im Herbst hinauf an die Nordsee fahren? Klingt im ersten Moment vielleicht für uns Österreicher nicht direkt nach einem Traumurlaub. Für mich schon. Für Hund Coffee erst recht, denn an der holländischen Nordsee darf er das, was er im Weinviertel nie darf:
- Frei laufen am Strand. Kilometerweit.
- Kläffen (wenn es denn sein muss).
- Möwen ein bisserl aufscheuchen.
- Mit vielen anderen Hunden spielen ohne auch nur den kleinsten Misston unter den fremden Vierbeinern.
- In riesigen offiziellen Freilaufzonen mal aus unserem Blickfeld geraten.
- Angeschwemmte Robben melden und retten (So geschehen als wir in Noordwijk waren)

Abends wenn mal die Sonne raus kommt
Und was ist für mich dabei in Holland? Luft, Meer, Dünen und Strand soweit das Auge reicht – Freilichtmuseen, Leuchttürme, Windmühlen, Campingchalets und Minztee im Strandpaviljon am Meer.
Ja, ich bin froh, wenn ich mit Coffee kilometerweit unbehelligt am Strand wandern kann, ohne etwas zu planen oder organisieren zu müssen. Und wenn es dann noch das eine oder andere Freilichtmuseum mit Hunde-Erlaubnis oder schöne Städte zum Flanieren und Kaffeetrinken gibt – danach einen abendlichen Spaziergang ohne Leine am endlosen und fast einsamen Strand – dann bin ich sogar hochzufrieden.

In drei Minuten vom Ferienhaus an den Strand

Beim Sonnenuntergang Gassi Gehen am Strand
– Ungeahnte Freiheiten für den Vierbeiner
Wir sind im Herbst nach Holland gefahren, um in den Genuss von „LEINE FREI“ an den allermeisten Stränden in Nord- und Südholland zu kommen. Ab 1. September oder ab 1. Oktober ist an den meisten Stränden keine Leinenpflicht für Hunde. Die offiziellen Hundestrände gibt es natürlich dennoch – zu jeder Jahreszeit – und ich sage Euch, die sind länger und breiter, als alles was Ihr in Kroatien jemals gesehen habt. Und dann gibt es da noch die Freilaufzonen, ebenfalls zu jeder Jahreszeit: Sie befinden sich auf Deichen, in Dünen, in Wäldern und sind größer als unser geschultes Auge reichte.

Durch die Dünenwege geht es an den leinenfreien Strand
Soweit wir das mit Coffee erkunden konnten, gibt es für die Vierbeiner und ihre Besitzer mindestens drei Möglichkeiten, um einen entspannten, ungezwungenen Urlaub mit Hund in Holland mit vielen, ungeahnten Freiheiten für den Vierbeiner zu genießen.
- Strände ohne Leinenpflicht außerhalb der Sommersaison – je nach Gemeinde verschieden – „Honden los“
- Offizielle Hundestrände zu jeder Jahreszeit – „Hondenstrand“
- Freilaufzonen – „Losloopgebiede“ im Wald, am Deich, in den Dünen

Wir lieben Holland. Leinenfrei.

Abends Gassi bei Noordwijk
Meine 8 persönlichen Gründe für Urlaub in Holland mit Hund
- Die endlos langen und breiten Strände, die für alle da sind
- Die offiziellen Hundestrände
- Die einsamen Dünenwanderungen
- Die unkomplizierten Ferienhäuser und Campingplätze mit Chalets
- Die hundefreundlichen Strandpaviljons
- Die zahlreichen offiziellen „Losloopgebiede“ sprich Freilaufzonen: „Honden LOS“ in den Dünen, am Deich oder im Wald
- Die Holländer sind so entspannt bei Hundebegegnungen – wie ich finde
- Radfahren mit Hund ist supereasy (wenn es der Hund mag) in Holland an der Küste. Alle fahren – von Klein bis Groß.
Wo es uns diesmal am besten gefallen hat
-Laufen ohne Leine an den Stränden Hollands
Wenn man sich für einen Ort entscheidet, sollte man unbedingt direkt auf deren Website die genauen Daten und die Strandabschnitte bezüglich LEINE FREI checken. Denn in Holland läuft das meist so: Man parkt auf einem mehr oder weniger nahen Parkplatz (sehr viele kostenpflichtig) am oder im meist breiten Dünengürtel, das den Strand von der Straße trennt. Dann marschiert man los, manchmal länger – manchmal ist man fast unmittelbar am Strandzugang. Und diese Strandzugänge haben Namen und Nummern; auf den dazugehörigen Info Tafeln sieht man ganz genau, was wo für wen erlaubt ist und zu welcher Jahreszeit, etwa: Bewachte oder unbewachte Strände, Kiten oder Strandsport erlaubt, wo man mit Pferd am Strand reiten darf und wo Hunde verboten oder es Hundestrände gibt oder wo Naturschutzgebiet ist.

Nach den Dünen beim Strandzugang: Hier gibts Infos, wo was für wen erlaubt ist.
Außerhalb der Badesaison sind die meisten Strandabschnitte in Holland für Hunde ohne Leine erlaubt. Ausgenommen sind u.a. eben jene Naturschutzgebiete – darauf wird aber vorort eindeutig hingewiesen.
Wir waren dieses Mal an den verschiedensten Strandzugängen in den Orten Camperduin, Julianadorp, Callantsoog, Zandvoort, Noordwijk, Katwijk, Scheveningen, beim „Zandmotor“ bei Molenslag und in Hoek van Holland sowie auf vielen Paals auf der hochbeliebten holländischen Urlaubsinsel TEXEL. Zahlreiche Strandpaviljons waren im Oktober noch geöffnet, ein Großteil schließt aber über den Winter.

Nördlich von Noordwijk am Strand – einsamer Strandzugang abends.

Strandabschnittsinfo über die Seehunde bei Julianadorp
-Freilaufzonen – „Losloopgebiede“
Freilaufzonen, von denen wir hier in Ostösterreich nur träumen können (kleine abgezäunte, ungepflegte und meist überschaubare Vierecke) gibt es in Holland, die sogenannten „Losloopgebiede“. Wir waren schon in der Booswachterij Noordwijk (einem riesigen Dünengebiet, wo Hunde frei laufen dürfen), einem Gebiet namens Coepelduynen zwischen Norrdwijk und Katwijk im Nationalpark Hollandse Duinen und haben eine tolle Freilaufzone mitten am Deich beim Leuchtturm nördlichst gelegenen Strandzugang vom holländischen Festland, an der Zeepromenade und am Strand Huisduinen te Den Helder knapp vor der Fähre nach Texel. Aber wir sind auch in Scheveningen an einem riesigen Wald in Scheveningen vorbeigekommen: Ein Naturpark ohne Leinenpflicht mitten in der Stadt: Scheveningse Bosjes und Hubertuspark.
Hier gibts eine Videoshow zu der obgenannten „ganz normalen“ Freilaufzone in Holland – bei Fort Kikduijn in Nordholland nahe Den Helder: Über den Deich, auf dem Deich auf der grünen Wiese, auf der Promenade entlang des Meeres – all das ist „Losloopgebiet“! Weder Coffee noch wir konnten unser Glück fassen :-)
-Offizielle Hundestrände in Holland das ganze Jahr über

Am Strand in Callantsoog

Einsam am Strand: Es darf gebellt werden!
Es gibt in Holland mindestens 16 offizielle Hundestrände, das sind Strandabschnitte, an denen der Hund das ganze Jahr über ohne Leine laufen darf. Wir kennen bereits den Hundestrand in Noordwijk, jenen in Scheveningen sowie mehrere auf der Insel Texel. Einer meiner liebsten Strandpaviljons (Branding/Winterlodge) liegt unmittelbar am Hundestrand von Noordwijk (kostenpflichtiger Parkplatz in den Dünen beim Boulevard): Wie unglaublich praktisch – hier ein paar Fotos vom ersten und letzten Besuch dort.
Was wir sonst noch erlebt haben in Holland mit Hund
Wir waren im Herbst 2020 knapp vor den neuerlichen Corona Lockdowns auf Roadtrip an der holländischen Küste unterwegs und haben uns hauptsächlich im Freien, an den Stränden und Naturparks sowie Campingplätzen aufgehalten – nur wenige Städte besichtigt und sind nur in Strandpaviljons eingekehrt. Belohnt wurden wir (ganz ohne Reisewarnungen) mit Einsamkeit und null Trubel, leeren Stränden und viel Auswahl bei den Campingplätzen. Nur die Plätze in den Strandpaviljons waren kontigentiert – was manche aber sehr charmant gelöst haben.
Unsere Ausflüge
Wenn wir nicht am Strand oder in den Dünen unterwegs waren, dann waren wir hier – was wir sonst noch erlebt haben in Holland:
- Volendam: Das „Hallstatt“ Hollands (meine Meinung) – sehr pittoresk und sehr viel Souvenirshopping. Waffeln essen geht aber immer. Bekannt auch für die eigene Tracht.
- Das Ijsselmeer mit Enkhuizen und Den Oever: An der ehemaligen Zuidersee entlang mit schönen Ausblicken auf das Binnengewässer (Bootsfahrt empfohlen) und ein Spaziergang in der recht authenten Hafenstadt mit wunderschönen historischen Häusern und entzückenden Shops.
- Scheveningen beim alten Kurhaus am Strand und am Pier
- Delft: So leer war die Touristenhochburg Delft wahrscheinlich noch niemals zuvor. Bekannt für den Maler Vermeer, sein „Mädchen mit dem Perlenohrring“ und den traumhaften Gebäuden und dem weltberühmten blauen Delft-Keramik. In Coronafreien Zeiten macht man hier eine Grachtenfahrt, geht auf den Markt, erkundet das „Royal Delft Blau“ und besucht das Vermeerzentrum (ohne Hund).
- „Shipwreck and Beachcombing Museum Flora“ in De Koog auf Texel: Witziges Museum im Freien mit allem, was an Hollands Küste so rangeschwappt ist – inklusive Rettungskapseln zum Erkunden. Hunde gerne erlaubt.
- Drei Tage auf der Insel TEXEL mit Hund unterwegs – mit Fährüberfahrt und Besuch auf der Schaf-Farm (ENTZÜCKEND!)
- Wohnen in der Beach Villa in Hoek van Holland, direkt am Strand und alle Schiffe, die nach Rotterdam wollen – mussten ans uns vorbei. Ein super Erlebnis, direkt am leinenfreien Strandabschnitt.
- Der Outdoor Bereich des Marinemusems nahe der Fähre in Den Helder – war mit Hund gratis zugänglich und sehr interessant!
- Zaanse Schans: Wir waren begeistert von dem Ortsteil am Fluss mit den historischen Windmühlen und den vielen Shops mit Souvenirs, den Handwerkern und Museen. Hunde gerne erlaubt -außer im Museum. Waren sogar in einer Farb- und einer Sägemühle!










Wo wir gewohnt haben: Unsere Holland Tipps
Unsere Unterkünfte in Chalets am Campingplatz, im Strandbungalow und im AirBnB Ferienhaus – alle Tipps und Eckdaten zu unserem Roadtrip zum Nach-Reisen findet Ihr hier im Artikel „Unsere Holland Tipps – Warum ich Holland so mag“. :-)

Warum ich Holland so mag
Weiterlesen: Auf der holländischen Watteninsel Texel unterwegs
Roadtrip mit dem Mazda CX-5 nach Holland
-Unser Mazda für den Holland Trip: Gestatten, Mareike!
Ihr wisst jetzt, warum es sich für uns lohnt, von Ostösterreich so weit hinauf an die Küste nach Holland zu fahren. Bei unserem Trip wurde uns zudem von Mazda Österreich ein Mazda CX-5 zur Verfügung gestellt, mit dem wir die lange Strecke stimmungstechnisch einwandfrei geschafft haben. Bei der Hinfahrt haben wir nach einer gemütlichen Tagesfahrt mit drei Pausen an der deutsch-niederländischen Grenze genächtigt und am frühen Abend noch einen ausgedehnten Spaziergang mit Coffee am Rhein unternommen, bei der Heimfahrt sind wir von Hoek van Holland bis ins Weinviertel an einem Tag durchgefahren.

Regenbogen hatten wir täglich mehrmals in Holland

Es sieht eng aus, aber die Box war so groß wie immer und damit: Cosy für Coffee. Pause in Katwijk
Wir waren retour 12 Stunden unterwegs und haben uns die Fahrzeit zu je 4 Etappen à 3 Stunden aufgeteilt. Der Mazda CX-5 hat es uns dabei sehr leicht gemacht: Denn die zahlreichen „Assistenten“ haben uns die Fahrt höchst agréabel gestaltet und beim Fahrer nie Müdigkeit aufkommen lassen. Besonders aber hat es uns bei unserem Mazda der Edition100 die Rückfahrkamera und die 360 Grad Umgebungskamera (Mein Zitat:“GENAU so was will ich in meinem Campervan einmal haben!„) sowie die Verkehrszeichenerkennung. It´s MAGIC, kann ich da nur sagen.
Bei meinem Co-Driver kam am allerbesten das Feature des „Head Up Displays“ an – in der Windschutzscheibe über den Instrumenten werden – im Blickfeld des Fahrers quasi direkt auf der Straße voran – die wichtigsten Eckdaten zum aktuellen Fahrstatus angezeigt inklusive NAVI. Daran wird er noch lange denken müssen, sagt mein Co-Driver schwärmerisch. Mir persönlich geht´s aber darum, dass er gscheit einpackt und verzurrt.
Wir haben unseren Mazda für die Dauer des Holland Trips übrigens „MAREIKE“ getauft. Um Coffee in seiner Box sicher unterzubringen, haben wir die hintere Bank umgeklappt, die dabei entstandene leichte Neigung mit einer Picknickdecke nivelliert, die Hundebox daraufgestellt und rundherum verzurrt. Wir sind während des Holland Trips viermal umgezogen, dementsprechend wurde jedesmal fast alles ins Ferienhaus rein und wieder rausgekarrt. Ja, wir haben gern alles bei der Hand :-)
Aber wir waren sehr sehr positiv überrascht: Der Mazda CX-5 sieht von außen schnittig und sportlich aus (was er auch ist, bei Gott), aber wir haben trotzdem alles reingekriegt, was wir mitnehmen wollten – wir mussten auf nichts verzichten. Gut gepackt ist eben halb gereist.

Wir packen meistens lack-schonend.
-Was wir beim Urlaub mit Hund immer dabei haben
Wir brauchen für unsere Roadtrips meist sehr viel Platz im Auto, da wir reichlich mitschleppen – und da spreche ich jetzt gar nicht von unserer Kleidung, weil wir meist nur schmutzabweisendes Outdoor-Gewand brauchen – Coffee sei Dank. Nein, es sind die vielen Kleinigkeiten (und die vielen Schuhe für alle Wetterkapriolen), die gut verstaut sein wollen. Hundenahrung in Dosenform für zwei bis drei Wochen, Überkleider für jede Jahrezeit, eine Kiste mit Küchenzubehör und Kochutensilien (da wir uns am Campingplatz und in den Ferienhäusern immer selbst versorgen), Werkzeug, Kühltasche mit Snacks, Foto- und Computerausrüstung, Bücher und Spiele, alte Tücher für sandigschmutzignasse Hundepfoten, zwei Tagesrucksäcke und reichlich Hundeunterhaltungs-Equipment nebst Leckerli für alle Lebenslagen, Leinen und Hundegeschirr.

Das wird vollgepackt. Da gibt´s kein Pardon. Die Kofferraumfläche im Mazda CX-5 kann einiges aufnehmen.

Und DAS muss jedesmal rein. Und dann wieder raus.

Coffee kommt zuletzt rein. Aber die Hundebox ganz zuerst. Natürlich verzurrt.

Wir packen wieder! Coffee wartet auf seine Abholung.
Da kommen schon einige Kisten zusammen plus unsere eigenen Reisetaschen. Denn:
-Wie wir packen, wenn wir packen
Ja, Wir pflegen immer mit KISTEN zu reisen – ohne Kisten im Auto (zusammenklappbar) fahre ICH NIRGENDS hin. Es gibt nichts Praktischeres. Gut verzurrt und plan befüllt (Ganz wichtig: Immer so packen, dass man sie stapeln kann!), passen davon reichlich viele in so einen SUV. Aber mindestens genau soviele ZURRGURTE führen wir auch mit uns – denn das ganze Gepäck muss perfekt verzurrt sein, bevor wir starten. Aber das Wort „STAPELBAR“ ist einfach der Schlüssel zu jedem Packvorgang, egal ob in meinem Auto namens „Humboldt“, im Campervan oder bei „Mareike“. Auch ein NETZ zwischen Vordersitze und Coffee-Hundebox und dem Gepäck inkl. Kisten hinter uns ist für uns unverzichtbar geworden: unbedingte Empfehlung unsererseits. Steht auch auf unsere „Packliste für Urlaub mit Hund“, wer da noch gustieren will.

Die Kisten werden nochmal verzurrt. Normalerweise haben wir noch ein Sicherheitsnetz dabei.
Weiterlesen: Noch mehr Anregungen für Urlaub in Holland
- Meine Holland-Tipps inkl Unterkünfte am Campingplatz und anderswo. Warum ich Holland so mag
- Texel, mein erstes Mal an der holländischen Nordsee
- Leine los in Noordwijk
- Mein Reisetipp: Die holländische Nordsee (2017)

Kleines Sandgemälde am Strand von Julianadorp
HINWEIS: Diese Reise wurde von Mazda Österreich unterstützt und entstand in entgeltlicher Kooperation. Sämtliche Tipps und Empfehlungen rund um „Tipps für Holland“ sind meine eigenen, persönlichen und basieren auf selbst erlebten, subjektiven Erfahrungen während des Trips – sie erheben deswegen keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder immerwährende Gültigkeit.
4 comments
Die Nordsee ist für Hunde wirklich toll, vor allem in den Niederlanden. Denn dort ist gerade in der Wintersaison für Hunde fast alles erlaubt. Unsere Nala liebt es auch, über den Strand zu tollen und zu buddeln.
LG Chris
Danke für die schönen und detaillierten Tipps – als Fan der deutschen/ ostfriesischen Nordsee-Küste lockt mich nun doch die beschriebene Weite und (Hunde-)Entspanntheit. Nicht gefallen haben mir die wiederkehrenden Hinweise auf AirBnB.
Danke für den Kommentar. Ich habe in diesem Artikel in einem Nebensatz alle Unterkünfte erwähnt, die ich auf meinem Holland Trip bewohnt habe – darunter auch ein Ferienhaus, das ich über AirBnB gebucht habe – ebenso wie die Campingplätze mit Mobilhomes und das Strandhaus. Übrigens alles selbst bezahlt, falls es darum gehen sollte. Alles waren toll gelegene und praktische Unterkünfte für Urlaub mit Hund. Von wiederkehrenden AirBnB Erwähnungen sehe ich in diesem Artikel nichts.
Angelika und Coffee
Ich mag es sehr, wenn du „hochzufrieden“ bist.
So schöne Fotos. Herrlich.