Am Ortsrand des oberösterreichischen Kurorts Bad Hall erheben sich gleich mehrere geheimnisvoll wirkende Erdhügel. Was sich unter den Hügeln verbirgt? Die Lager für die kostbare Jodsole von Bad Hall, ein uraltes Naturheilmittel.

Inhaltsverzeichnis
Kostbar und ganz natürlich: Die Jodsole von Bad Hall
Denn dort nahe der Straße befinden sich tatsächlich vier Tanks des kostbaren Naturheilmittels Jodsole aus Bad Hall. Darin wird Jodsole gelagert, um später bei den Behandlungen in den Kureinrichtungen zur Anwendung zu gelangen. In Bad Hall befindet sich nämlich Europas stärkste Jodsole Quelle.
Aber – so fragt man sich vielleicht – was tut man mit so einer starken Jodsole Quelle und was ist Jodsole überhaupt? Kann man darin baden wie in einer Therme im Solebad? Oder hat es etwas mit dem Jod zu tun, das wir aus dem jodierten Salz kennen? Trinkt man sie vielleicht aus einem Brunnen in einer Trinkhalle? Kann man´s gar verkochen?


En contraire – Jodsole ist ein natürliches Heilwasser, das für Gesundheitsvorsorge und bei bestimmten aktuen Beschwerden als Therapie angewandt wird. Sie kann u.a. als Trinkkur, bei Bädern, Inhalationen und bei Packungen Verwendung finden. Etwas Besonderes aber sind die Augenbehandlungen mit Bad Haller Jodsole – manch einer kommt von weit her, um sich einmal im Jahr mit der hiesigen Augen Jod Iontophorese, einer ganz speziellen Art des Augenbades, behandeln zu lassen. Damals und einst schwören viele Patienten auf diese Augenbäder.

-Die Jodsole – Ein natürlich vorkommendes Heilmittel
Jod wiederum ist ein Spurenelement, das unser Körper täglich braucht – auch für die Bildung der Schilddrüsenhormone. Vor 50 Jahren litt man in unseren Breiten an Jodmangel – der „Kropf“ war die Folge. Dann wurde das Salz extra jodiert, die Jodunterversorgung der Menschen besserte sich. Heute ist man durch die Ernährung meist ausreichend mit Jod versorgt.
Und die Sole? Schon im 8. Jahrhundert sollen die Salzsieder und Pfannknechte am Sulzbach (dort wo Coffee schon gebadet hat – bei „Auf Kur mit Hund in Bad Hall„) das Wasser gekocht und daraus Salz gewonnen haben. So liest es sich in der Stiftungsurkunde des nahen Stifts Kremsmünster. Dort werden nämlich die Heilquellen aus Bad Hall zu allererst – im Jahre 777 – urkundlich erwähnt.

Wie die Jodsole aus den Heilwasserquellen heute gewonnen wird, damit man sie dann bei der therapeutischen Behandlung auch verwenden kann?
„Wie damals wird auch heute ungefähr zwei Wochen lang das salzhaltige Wasser, welches aus den umliegenden Jodquellen von Bad Hall stammt, gekocht und daraus das wertvolle Jodsalz gewonnen. Dabei wird natürliche Jodsole in der Salzküche des Kesselhauses im EurothermenResort Bad Hall verkocht. In der sogenannten Salzpfanne wird unter ständigem Rühren der Wasseranteil der Jodsole verdampft, wobei Jodkonzentrat und Jodsalz anfallen. Das Jodkonzentrat findet Einsatz in verschiedenen Therapieanwendungen, das gewonnene Jodsalz wird getrocknet und für Heilzwecke zum Verkauf angeboten.“
Soweit die Info des Eurothermen Resort Bad Hall, wo im Physikarium Behandlungen mit Jodsole durchgeführt werden. 11 Quellen gibt es rund um den Kurort, die Tassiloquelle beim Sulzbach ist die älteste – Zwischenlager für die gewonnene Jodsole sind die besagten Jodhügel mit der tollen Aussicht.


„Hal“ oder „Hall“ (Saline) ist ein Bestandteil vieler Ortsnamen in Österreich, bzw. im Alpenraum, der in Zusammenhang mit der dortigen Salzgewinnung aus natürlicher Sole und Salzbergbau steht (Quelle: Wikipedia). So etwa Hallein, Bad Reichenhall (D), Hallstatt, Hall in Tirol, Hall bei Admont und – natürlich auch Bad Hall.
-Wie wirken Jod und Jodsole?
Die Heilwirkung von Wasser wird seit der Antike genutzt. Die Ägypter, Griechen und Römer waren allesamt große Freunde und Fachleute in der Thermenkultur und wussten um die Heilwirkung von Wasser. Aber nicht jedes Wasser hilft: Es müssen schon pro Kilo Wasser mindestens ein Gramm gelöster Stoffe drinnen sein, die therapeutische Wirkung haben – dann ist es ein Heilwasser. Die Jodsole als Heilwasser hat viele Effekte: Sie kann
- durchblutungsfördernd
- gefäßerweiternd
- verbessernd auf die Fließeigenschaft des Blutes
- schleimlösend
- stressabbauend
- entzündungshemmend
- stärkend für das Immunsystem
- antioxidativ
wirken.

Augen auf: Die Augenbehandlungen mit Bad Haller Jodsole
Eine Behandlung, der man sich auch unterziehen kann, wenn man sich nicht auf Kur, Reha oder Gesundheitsvorsoge in Bad Hall befindet, ist die Augenbehandlung mit der Bad Haller Jodsole. Die spezielle Behandlung der „Jodid Iontophorese“ ist sogar hier in Bad Hall erfunden worden! Im hiesigen Museum, dem Forum Hall, stoße ich bei meinem Besuch auf die Vorgänger der heutigen Apparaturen für die Augenbehandlung: Im „Neuen Badehaus“ von Bad Hall (ein Jugendstil Entrée zum Niederknien, fast wie in einem kleinen Wiener Stadtpalais!), das heute als Museum fungiert, finden sich spannende Exponate zum Kurleben von einst. Darunter auch die Schnabeltassen für die einstigen Jodsole Trinkkuren, wie ich sie auch schon in Bad Luhacovice ausgiebig besichtigt habe. Oder aber das Urmodell aller Bad Haller Iontophorese Geräte aus dem Jahr 1960: Mit zehn Stück dieser Geräte wurden über 300.000 (!) Augenbehandlungen durchgeführt. Die Nachfolgemodelle heute sehen auch nicht viel anders aus!


-Kurze Kur für die Augen mit Jodsole
Nicht nur offizielle Kurgäste, sondern jeder, der hier urlaubt, radelt oder einfach nur einen Kurzurlaub zum Abschalten verbringt, kann in den Genuss dieser Jodsole Behandlung für die Augen kommen. Dabei werden die Augen im Heilwasser „gebadet“ oder mit feinem Heilwasser besprüht. Nun ist es ja nicht jedem gegeben, unter Wasser etwa mit offenen Augen zu tauchen oder sehenden Blickes auch nur in ein Schälchen Wasser einzutauchen.

Man wird jedoch angenehm überrascht sein bei der Anwendung, der „Augeniontophorese“. Die auf Körpertemperatur erwärmte und mittels schwachem galvanischen Strom aufgeladene Jodsolelösung umspült die Augen. Eine fast angenehme Sache, von Schmerzen keine Spur. Durch den galvanischen Strom gelangen die Jodteilchen nicht nur an die Oberfläche, sondern sogar in die Tiefe des Auges. Auch Augenbesprühungen mit Jodsole-Nebel oder einer Öl-in-Wasser-Emulsion kann man ausprobieren: Hornhaut und Bindehaut nehmen so die Inhaltsstoffe auf. Hier geht´s zu einem Video über das Jodsole Augenbad in Bad Hall.


-Gegen das „Office Eye Syndrom“
Für mich, die ich regelmäßig stundenlang vor dem Bildschirm sitze, starre und tippe – die den ganzen Tag Kontaktlinsen trägt und abends – wenn endlich Zeit zum entspannenden Lesen ist – an trockenen und juckenden Augen laboriert, für mich wäre diese Augenkur mit Jodsole optimal. Für dieses Sicca-Syndrom („Trockenes Auge“) hilft auch die Lipid-Augenbesprühung. Aber auch bei degenerativen Augenerkrankungen, bei chronischen Bindehautentzündungen, Glaskörpertrübungen und Grünem Star kann die Jodsole helfen. Gerade bei chronischen Krankheiten kann Kurmedizin mit natürlichen Heilvorkommen wie etwa der Jodsole bereits seit Jahrzehnten gute Erfolge nachweisen.
Die wohltuende Wirkung von Heilmitteln aus der Natur kann ich auch bestätigen, denn: Das natürliche Radon im Gasteiner Heilstollen hat auch mir und meinem Morbus Bechterew nachhaltig geholfen.

Good to know – about Jodsole
- Jodsole ist nicht zum Verzehr geeignet. No way!
- Kontraindikationen beachten, eh klar.
- Das Bad Haller Maskottchen „Jodi“ wurde nach der Jodsole benannt. Und es ist – ein Eichhörnchen, weil im riesigen Kurpark in Bad Hall zahllose Eichhörnchen daheim sind. Übrigens auch Rehe und Hasen – aber das ist wieder eine andere Geschichte aus Bad Hall.
- Jodsole für daheim: Für Inhalationen und Wickel geeignet.
- Der Weg zur Kur in Bad Hall

TIPP: Auf Kur mit Hund in Bad Hall
Wer sich für eine Kur in Bad Hall entscheidet (Indikationen: Hier im Überblick), kann seinen Vierbeiner mitnehmen und mit ihm gemeinsam vorort im Kurhotel Vitana, einem tollen und original erhaltenen Jugendstilbau mitten im Kurpark wohnen – Wir haben darüber ausführlich berichtet.

Mit der Natur heilen
Nicht nur in Bad Hall bin ich bei meinen Reisen auf Heilmittel aus der Natur gestoßen – wer sich dafür und meine weiteren Erfahrungen damit interessiert, kann hier weiterlesen:
- Mein erstes Mal im Gasteiner Heilstollen
- Traditionelle Europäische Medizin in Bad Mühllacken
- Waldbaden im Almtal: WALDNESS
- Im Curhaus der Marienschwestern: Kneippen und more in Bad Kreuzen
- Hot, hot, hot: Die Vulkania Quelle in Bad Blumau
Quellen:

- Gesundheit & Therapie Fibel des Eurothermen Resorts Bad Hall/Physikariums
- derstandard.at
- TV Bad Hall
- Eurothermen Bad Hall
- „Die Apotheke“
- Forum Bad Hall, Danke an Horst Bachofner für die Fotos aus dem Museum!
Hinweis: Dieser Artikel entstand in entgeltlicher Kooperation mit Bad Hall.