Jetzt hat sich schon wieder was getan im Steigenberger Krems in der Wachau: Ein ansehnlicher Holzzubau mit 32 neuen Suiten und Zimmern, eine Waldsauna im Freien und ein gesamtes zusätzliches Stockwerk als Spa Area mit Sonnenterrassen machen einen Krems Kultur Trip jetzt noch famoser.

Eine der neuen Goldbergsuiten im Steigenberger Krems Hotel
Inhaltsverzeichnis
Wohnen mitten am Weinberg in der Wachau: Das Hotel Steigenberger Krems
Und schon wieder hat sich was getan im Hotel Steigenberger am Weinberg in Krems: Pünktlich Ende August wurden der neue Spa – Bereich mit Sonnenterrasse, die neue Waldsauna am Outdoor Pool sowie 16 neue Zimmer und 16 Goldberg-Suiten eröffnet: Ein vollkommen neuer Holz-Zubau mit einer gigantischen Aussichtsterrasse oben drauf als Klammer zum schon bestehenden Hotelteil. Wer bei Baubeginn der Meinung war, dass der Goldberg diesen Zubau architektonisch nicht verträgt, wird nun überzeugt: Das Grün wird bis in den Zubau hineingeholt – dafür sorgen begrünte Terrassen und über mehrere Etagen wachsende Bäume, die wahrscheinlich schon in zwei bis drei Jahren den Übergang Natur-Architektur ganz fließend erscheinen lassen. Dazu der Ausblick: Die Natur ist hier sowieso immer irgendwie im Zimmer.

Die neue Sonnenterrasse des Spa-Bereichs, der sich auf den neuen Zimmern und Suiten befindet.

Die Weinberge sind allgegenwärtig.
2008 ist ja bereits tüchtig renoviert und deutlich erweitert worden und so kam das Steigenberger seitdem mit einem Medical Center daher, das an moderne Kurzentren erinnert und bietet auch Day-Spa Besuche für externe Gäste an. Die freistehenden Badewannen der bereits bestehenden Suiten und Genießerzimmer boten aber bereits auch diesen genialen Ausblick auf die gegenüberliegenden Rieden.
Mit den neuen Zimmern und Suiten, der Tea-Time und der Spa Erweiterung rund um den Innenpool ist das Steigenberger ein mehr als agreables Basislager für ein Kulturweekend in Krems – nur einen kurzen Spaziergang von Krems Stein und den kulturellen Highlights von Krems entfernt.
Update 2019: Der coole Holz-Zubau am Goldberg
Bei meinem Besuch im September, kurz nach dem Opening des neuen Zubaus, durfte ich in einer der funkelnagelneuen Goldbergsuiten wohnen – und zwar jene mit gelber Kontrastfarbe zu verschiedenen Grautönen, Schwarz und Glas. Ein Plus für die guten Spiegeln und die Ablage aka Kosmetiktischerl. Sehr agreabel auch der stille, ganz stille Ruheraum und die formschöne Holz-Glas Brücke als Weg ins Freie Aber ich kann nicht umhin zuzugeben: Der Outdoor Pool im Grünen mit den Liegemöglichkeiten mitten zwischen den Weinreben – ein Traum bei schönem Wetter und immer wieder mein Lieblingsplatzerl im Steigenberger Krems.
Die neuen Suiten und Zimmer
Gelb, Rot, Blau als Kontrastfarben, die für den Wein, die Donau und die Dächer von Krems stehen – weiters Loden, Glas und Stein – Grautöne, Glas und Schwarz – selten so eine stimmige Suite gesehen, die auch noch gemütliche Möbel hatte – nicht nur stylishe. 50m² für mich alleine, mit einem riesigen Balkon mit Ausblick auf den gegenüberliegenden Weinberg.
Der neue Spa-Bereich mit Waldsauna am Pool
Besonders schön fand ich den entstandenen Freiraum über den bereits bestehenden Pool hinauf zur neuen Spa-Etage, die dem Wohnbereich aufs Dach gesetzt wurde. Die Luster betonen innen die Gemütlichkeit, während draußen Natur pur herrscht.
TIPP: „Day Spa Vinoble“ im Steigenberger
Es muss nicht immer eine große Therme für eine kurze Auszeit sein. Im Steigenberger Krems bietet sich der DAY SPA auch für externe Gäste an. Einfach einen Tag einbuchen und mitten in den Weingärten zum Wellnessen abhängen. Besonders fein in der Badesaison, wenn auch der Outdoor Pool geöffnet ist. Aber auch ein morgendlicher Sit-In im Whirlpool, während gegenüber in den Weingärten die Hunde Gassi geführt werden, hat was! Der Fitnessraum lässt schon mal den Blick offen für meine eigenen nachmittäglichen Ausgänge mit Hund – der ist ebenfalls im Day Spa inklusive. Der Fitnessraum. Nicht der Hund. Durch die großen Fensterfronten beim Pool und den Liegeräumen hat man das Gefühl, der Weingarten kommt zum Fenster rein. Wellness, Spa, Beauty und auch gleich die Gesundenuntersuchung im angeschlossenen Ambulatorium absolvieren, einen EKG Check machen oder seine Muskeln am Vibrationsgerät unter Aufsicht im Panorama-Fitness Raum trainieren – hier ist alles drin.
Saunen und Dampfbad sowie eine Teebar mit allerlei kulinarischen Goodies stehen den Besuchern nebst dem Infinitypool ganztags zur Verfügung. Wer das offizielle Day Spa Package bucht, kommt auch in den Genuss einer Vinoble Kosmetikbehandlung oder eines anderen Treatments für den Körper. Und ab sofort kann man vom Indoor Pool eine Etage höher in den neuen Spa Bereich und zur wunderschönen Glas-Holzbrücke ins Freie gelangen.

Fitness with a view

Bunte, köstliche Kleinigkeiten im Day Spa
TIPP: Tea Time mit Teemeisterin
Einfach mal dazubuchen im Steigenberger Krems: Die nachmittägliche Tea Time mit einer eigens ausgebildeten Teemeisterin. In der Bibliothek (übrigens eine sehr empfehlenswert gemütliche Ruheoase im Hotel, Bücher können halt immer was!) warten ein dampfender Samovar, diverse Tees zur Auswahl und eine wohlgefüllte Etagère mit kulinarischen High Tea Köstlichkeiten auf die Teetrinker. Während ich über die Vorzüge der einzelnen Tees aufgeklärt werde (die Teemeisterin sieht übrigens mit einem Blick, ob ich was zum Runterkommen oder zum Entspannen brauche..), gibt es auch Infos zur Zubereitungsweise. Ich suche mir einen Grüntee aus und zwei gute Löffel davon dürfen dann zwei Minuten lang ziehen, bevor ich die Teekanne kredenzt bekomme. Dazu nette Gespräche über Tee, Reisen, Theater und Ifflandring-Träger und ich bin im Tee-Himmel.
Zwei Stunden lang kann man sich an Tee, an den Cones mit Marmelade und Clotted Cream, Sandwiches, Macarons Fruchtsalat und einem abschließenden Glas Winzersekt erfreuen – das ganze ist als Package buchbar. Kann man übrigens auch mit dem Day Spa kombinieren, finde ich eine sehr nette Geschenkidee.

Tea Time in der Bibliothek

Tee, Bücher, gute Gespräche. Was will man mehr.
Chillen im Sommer: Dachterrasse, Pool und Weingarten mit Toskana Feeling
Am verlockendsten für mich persönlich ist jedoch hier im Steigenberger Krems das sommerliche Nichtstun am Pool im Weingarten, das Weintrinken auf der Dachterrasse „Sky Garden“ und das kulinarische Genießen im Weinbergrestaurant auf der Terrasse mit dem abendlichen Touch von Toskana. Am Wein führt in der Wachau halt kein Weg vorbei. Ein netter Weg führt vom Pool auch entlang des Hügels zu einem Platzerl im Weinberggarten mit Ausblick auf Krems und die Donau: Hier hat man seine Ruhe und darf auch den Hund mitbringen. Die Liegeflächen im Weingarten auf den Terrassen wurden jüngst noch ausgeweitet und hier findet man – mit und ohne Hund – genug Platz und Ruhe zum Chillen im Grünen.

Hier kann man sitzen, liegen, schauen – im Weingarten des Steigenberger Krems

Die neue Waldsauna beim Pool
Kein Wachau-Trip ohne Marille: Beim Frühstück ist die (zugegebener Maßen köstliche und zum Niederknien gute) Marmelade bei mir bei jedem Besuch hoch im Kurs, das Wachauer Laberl ist natürlich auch mit von der Partie und ganz nebenbei gab es auch noch lokalen Honig mit Schoko-Orangen Geschmack (privater Tipp nebenbei). Das Frühstücksservice ist unglaublich aufmerksam und freundlich, ich war diesmal sogar für einen Moment versucht, den im Zimmer ungeduldig wartenden Hund zu vergessen.
Bei meinem Besuch im Spätsommer gleich nach der Eröffnung des neuen Spa konnte ich sogar noch auf der Terrasse frühstücken – ein Traum sondergleichen. Was mir unglaublich gut gefällt: Frischer Aufschnitt auf Papier am Buffet – alles was geht wird auch in Holz, Bast- oder Korbgebinden dargeboten – das Steigenberger Krems Hotel ist nämlich auch mit dem Umweltzeichen ausgestattet. Übrigens apropos Nachhaltigkeit: Beim Neuzubau wurden 2000 Laufmeter Geothermie Pfähle im Weinbergboden versenkt: Um Energie aus dem Boden zu gewinnen – für Heizung gleichsam wie für die Kühlung.

Spätsommerlich frühherbstliches Frühstück im Steigenberger

Ein Ausblick wie ein Gemälde Richtung Donau und Stift Göttweig.
Mit Hund im Hotel Steigenberger in Krems
Apropos Hunde – die sind im Hotel erlaubt und bekommen vorzugsweise ein Erdgeschoß Zimmer mit eigenem Ausgang. Natürlich nur in humanoider Begleitung :-) Hinter dem Hotel beginnt ein schnüffelfroher Hohlweg die Rieden hinan – aber auch auf den Liegeflächen zwischen den Weinrieden darf man mit Hund chillen. Direkt an den Pool darf er aber natürlich nicht mit. Auch Haushund Fred, seines Zeichens noch als Rauhhaardackelwelpe mit übergroßem Elchstofftierfreund im Hotel unterwegs, freut sich über verträgliche Hundehausgäste. Oder Instagram-Fans.
Und wer im funkelnagelneuen Zubau wohnen will, der findet auch dort ein neues Doppelzimmer und eine Goldbergsuite vor, in der man mit Hund wohnen darf. Das Doppelzimmer hat sogar eine kleine Terrasse hintaus Richtung Weinberg.

Chefhund Fred mit Elch-Freund in der Bibliothek
In 10 Minuten kann man vom Hotel am Steiner Philosophensteig oder im wunderschönen historischen Ortszentrum vom Stein sein und dann weiter an der Donaulände am Treppelweg laufen oder walken. In der Bar, in der Lobby und in der Bibliothek dürfen die Vierbeiner mit und im Zimmer gibt´s einen Doggie-Guide mit Infos und Tipps.
Auf uns warteten auch schön verpackte Hundeleckerli und eine kleine Hundematte mit Wassernapf. Auch eine spontane Hundeschule kann hier während des Aufenthalts dazugebucht werden, wer´s braucht. Coffee etwa wäre ein wenig Hunde-Benimm durchaus noch zuträglich.

Welcome Package für Coffee im Hotelzimmer
Einkehren rund um das Steigenberger Krems
Einst haben wir an einem Montag die Wachau per Cabrio in Hundebegleitung unsicher gemacht und waren nach einigen vergeblichen Versorgungsversuchen hungrig ins Weinviertel heimgefahren. Denn, Montags (machmal auch Dienstags) in der Wachau: Fast allerorten Ruhetag, so unsere bis dahin mäßig zufriedenstellende Erfahrung. Jetzt weiß ich: Bitte im Salzstadl in Stein einkehren! Gmiatlich, bodenständig, reichlich, musikalisch. Und wenn man Glück hat (hatten wir), ist oben gerade eine mitreißende Gesangsprobe im Gange. So waren wir diesmal sowohl mittags im Weingut Hutter, als auch im abendlichen Salzstadl in Krems Stein versorgungstechnisch sehr gut aufgehoben. Letzteres wird mir sowieso stets in angenehmer Erinnerung bleiben: Hier bekam ich ein spontanes nächtliches Ständchen der hiesigen, niederösterreichischen Comedian Harmonists (eigentlich: Comedian Vocalists) im schönen historischen Saal im 1. Stock dargeboten – und warum? Weil Social Media eben doch „die Leut zammbringt“. Voll nett.
In der Lobby des Steigenberger Krems findet man übrigens stets aktuelle Ausschank-Termine der nahen Heurigen.
Von der Wachau habe ich ja schon viel gesehen, aber gänzlich neu war mir die Balsamico Fabrikation aus Grünem Veltliner. Als Weinviertlerin ist mir der Grüne Veltliner natürlich ein stets gegenwärtiger guter Freund, aber nicht am Salat. Bislang nicht. Seit wir bei den Brüdern Mayer in Krems den Veltliner-Balsamico (Alpe Adria Sieger 2015 und viele andere Auszeichnungen) verkostet haben, bin ich weintechnisch und kulinarisch wieder ein Eck klüger.
KULTUR & Ausflüge rund um´s Steigenberger Krems
Ausflug zum Stift Göttweig
Spätestens seit die Zisterzienser Mönche im Stift Heiligenkreuz als Sänger performen, ist den meisten wohl klar geworden, dass auch hinter Klostermauern manchmal der Bär steppt – höchst umgangssprachlich formuliert, wenn dies erlaubt ist. So auch im Benediktiner-Stift Göttweig, dessen Website sogar einen Kloster-BLOG (!) hat und tagesaktuelle Infos veröffentlicht: Etwa eine Fotogalerie der eben erst stattgefundenen „Einkleidung“ zweier neuer Mitbrüder, wie uns auch Pater Pius auf seiner Führung gutgelaunt erzählt.
Denn wie steht schon am Klosterblog: „Nur weil Mönche in Klausur leben, bedeutet das nicht, dass sie nichts von der Welt mitbekommen.“
Kremser Museen & Kultur
Die neue Landesgalerie Niederösterreich dominiert natürlich momentan beim Kreisverkehr an der Donau bei der Schiffstation gerade alles: Wie ich finde, ein sehr ansprechendes Gebäude. Ansonsten: Karikaturmuseum, Kunsthalle, Forum Frohner am Minoritenplatz, die Dominikanerkirche, das Ernst Krenek Forum, die Gozzoburg, der Klangraum und und und… Krems Kultur gibt´s auch mit der NÖ Card und als TOP Ausflugziele.
Meine Ausflugs Tipps für die Wachau
- Im Cabrio mit Hund montags durch die Wachau: Wiederunterwegs
- Krems kulinarisch: Kulinariktipps 2015
- Krems für die Familie: Tipps 2015
- Getestet: Das Moyo Me in Krems
- Der Donauradweg von Passau nach Wien – geradelt von Travelwoman
- 5 Tipps für einen Kurztrip in die Wachau – erlebt von Kofferpacken.at
- Monumental barock beeindruckend: Das Stift Melk

Eine schöne Autofahrt durch die Wachau von Krems entfernt: Stift Melk

Abendlicher Spaziergang vom Hotel Steigenberger nach Krems Stein.

Sonnenaufgang über meiner Suite quasi
HINWEIS: Ich wurde von der Region Donau in Niederösterreich sowie mehrmals vom Steigenberger Hotel und Resorts in Zusammenarbeit mit PrimCom in die Wachau eingeladen. Der Artikel wurde im Feber 2019 und im September 2019 aktualisiert.
4 comments
Du machst Lust auf Spa-time in Krems.
Ich hab die Marmelade auch verpasst. Nach der leckeren, frisch zubereiteten Eierspeise war ich schon so voll. :-D Vielen Dank für den Verweis. :-D
Das schaut ja nach einem richtig entspannten Wochenende in der Wachau aus! Von Deinen Genießer- und Entspannungstipps könnte ich mich glatt verführen lassen. Mal sehen, ob ich es dieses Jahr noch auf einen Abstecher in die Wachau schaffe. :-)
Ich muss noch mal ins Steigenberger, ich hab die Marmelade verpasst… ;-)