Im Sommer ist der Lunzer See ein Garant für einen schönen Badetag im türkisgrünen erfrischenden Wasser. Aber es heißt schnell sein, die besten Platzerln sind schon morgens weg. Tipps zum Baden mit Hund am Lunzer See.

Inhaltsverzeichnis
Baden mit Hund am Lunzer See
Extra früh wegfahren ist die Devise, damit wir an diesem vorläufig heißesten Tag des Jahres 2022 noch einen Platz direkt am Lunzer See bekommen. Wir wollen eine kleine Wanderung machen, danach stehen SUP Fahren und Baden mit Hund am Lunzer See sowie ein kleines Picknick am Programm. Vielleicht geht sich ja auch „Ausruhen“ oder „Chillen“ aus, man wird sehen.
Kurz nach 9 Uhr morgens ist die Nordufer Straße rund um das Seebad schon gut verparkt. Wer „wild“ am Straßenrand baden will (oder muss, denn Hunde im Seebad verboten, eh klar) wie wir, kann westlich oder östlich vom Seebad einen Parkplatz entlang der Straße (6 Euro pro Tag für PKW mit Bankomat zahlbar) suchen. Am östlichen Ende der Seehofstraße gibt es einen neuen öffentlichen Badesteg. Der ist zwar sehr schön (und relativ klein) mit einigen Liegeflächen rundum, aber natürlich wieder explizit mit Hundeverbot belegt. Deswegen heißt es Augen auf bei der Parkplatz-Suche. Wo kann man parken und findet gleichzeitig einen See-Zugang, wo Hund und Mensch untertags möglichst unbehelligt liegen und unkompliziert ins Wasser können?





Man muss suchen und schauen, wo es am besten reingeht ins glitzernde grüne Nass. Die wilden Badezugänge am Nordufer verlangen oft einige Kletterkünste – Schotterstrände oder ebene Zugänge ins Wasser wird man hier eher nicht finden. Und man wird auch nicht allein bleiben beim Baden, Sonnen und Picknicken. Radfahrer, Wanderer, Motorradfahrer, Spaziergänger, Eisesser und Camper – alle wollen ins Wasser, irgendwo. Verständlich, wir ja auch.

Wir bleiben an diesem heißen Sommertag westlich vom Seebad direkt an der Straße stehen, weil es dort ein paar Bäume mit Schatten gibt. Hier kommt wahrscheinlich jeder Ausflügler einmal vorbei, dementsprechend hochfrequentiert war die Lage am Nachmittag. Dennoch konnte man, ohne sich die Beine zu brechen, ins Wasser steigen – der Hund muss allerdings etwas geländegängig sein… Wer an der Uferstraße keinen Parkplatz mehr findet, bleibt am großen Parkplatz etwas außerhalb stehen (gleicher Preis) und muss mit Sack und Pack zum See spazieren.


Um ein SUP aufzublasen, ist hier direkt an der Straße am schmalen Grünstreifen mit den Bankerln ebenfalls (noch) genug Platz – aber bis zum Nachmittag werden viele Menschen hier ihr SUP oder Kanu aufgeblasen haben, Radler-Pause machen, lagern und tratschen. Aber: Das grüne, glasklare Wasser und die Aussicht macht die Menschenmassen für uns wett.

Wer unternehmungslustig und gut zu Fuß ist, dem sei empfohlen, sich mit Badesachen, Rucksack, Picknick und Hund auf die Seerundwanderung zu machen. Denn dort wo der Seebach in den Lunzer See mündet, gibt es einige schöne, kleine Schotterstrände (vormittags und mittags im Schatten), wo Mensch und Hund wirklich fein baden können. Der Fluss dort ist wirklich eiskalt, aber zum Wassertreten, Spielen oder Lagern und Picknicken am Fluss ist er perfekt geeignet.



Der Lunzer See ist lt. Auskunft der Ybbstaler Alpen Website der größte Naturbadesee in Niederösterreich. Er wurde an diesem heißen Sommertag etwa 23 oder 24 Grad warm, der Erlaufsee (schöner Hundebadestrand und tolle Jausenstation) bei Mariazell soll sogar noch wärmer werden zu diesen Zeiten.
Bevor wir uns am Badeplatz niederlassen, starten wir noch den Seerundwanderweg, denn wir wollen zum Seebach und den Schotterstränden auf der anderen Seite des Lunzer Sees. Ein Kaffee in der kleinen Jausenstation östlich der Bootsvermietung ist auch noch drin (hier gibts auch untertags Kaffee und Kochen und Hausmannskost, sehr gemütlich und nicht so riesig wie das Terrassencafé).
