Der Badeteich Süßenbrunn wurde für die Saison 2019 offiziell in eine Hundefreilaufzone und einen Badebereich mit Hundeverbot aufgeteilt – so wie beim Badeteich Hirschstetten. Ich war vorort in Wien 22 und hab´s mir angesehen.

Update 21. 4. 2020 aus Süßenbrunn mit aktuellen Fotos

UPDATE vom Badeteich Süßenbrunn vom 21. April 2020 - COVID19
Dieser Artikel wurde am 21. 4. mit aktuellen Fotos upgedated. Im Rahmen der wegen Covid19 verhängten Ausgangsbeschränkungen darf man im eigenen Auto öffentliche Zonen aufsuchen, um Sport zu machen oder spazieren zu gehen. Das haben wir genutzt.

Wir waren kurz vor Mittag dort – bis auf eine hundefreie Familie waren nur vereinzelte Hundebesitzer mit Vierbeiner unterwegs. Mittags war der Badeteich dann vollkmmen leer. Offiziell gesperrt ist er nicht. Die Hundesackerlspender sind voll gefüllt, Picknicksitzgelegenheit habe ich eine ganz neu renovierte gesehen. Was immer noch verärgert: Müll Reste von Mensche. Reichlich. Trotz der vielen Mistkübel. Die folgenden Fotos sind aktuell vom April 2020.

Die Hundezone beim Badeteich Süßenbrunn

Alle reden drüber und viele verschiedene Infos schwirren durchs die Sozialen Medien. Deswegen hab ich´s mir lieber selbst angesehen, wie es wirklich ist. Es gibt nun offiziell getrennte Badeplätze für hundelos badende Menschen und Besucher mit Hund am Badeteich Süßenbrunn in Wien 22. Und das find ich gar nicht schlecht, denn was klar deklariert ist, sollte weniger Diskussionen bringen und ein gedeihliches Miteinander doch wohl möglich machen. Einen Bericht habe ich hier gefunden.

Wer darf nun wo ins Wasser?

Bei unserem Lokalaugenschein war ich überrascht, dass der Badebereich für die Vierbeiner eigentlich den größten Teil des Badeteich Süßenbrunn ausmacht.

Bildquelle GOOGLE mAPS hundezone badeteich süßenbrunn

Badeteich Süßenbrunn: Im orangenen Bereich (UNGEFÄHR) sind Hunde verboten, so wie ich das ersehen konnte bei meinem Besuch. (Quelle: Google Maps)

Natürlich, wer die Location kennt, weiß, dass die Böschungen zum See hinunter manchmal etwas unzugänglich und steil sind, aber irgendwie ist das auch wieder ganz gut für Hunde, die die Nähe von anderen Vierbeinern nicht so schätzen oder dann zur Nervosität tendieren. So gibts nämlich Sichtschutz zwischen den einzelnen kleinen Badezugängen zum Badeteich. Zwei bis drei Zugänge gibt es für die Hunde und ihre Besitzer auch, die breiter sind und wo durchaus mehrere Familien mit Hunden lagern können. Dass nur die hundelosen Besucher also eine Zugangswiese hätten, das stimmt also so nicht.

Wer also gerne allein mit seinem Vierbeiner badet, der wählt wie früher halt den steileren Böschungszugang und die anderen die hundefreundlichen etwas größeren, gemeinsamen Plätze in der HUZO bzw. die Wiese in der Nähe des Kiosks.

Hunde auf Kinderspielplätzen sind ja sowieso ein Tabu, das ist dann halt hier auch nicht anders. Familien mit Kindern UND Hund tun sich da natürlich schwer am Spielplatz. Wenn aber jeder ein bisserl rücksichtsvoll und empathisch ist, wird man verstehen, wenn die Eltern die Hunde bei dem Waldgürtel nahe dem Kinderspielplatz während des Spielens ablegen und anhängen:  Obwohl das natürlich dann in der offiziellen Hundeverbotszone liegt, aber dort liegt keiner und die Hunde stören nicht. Und schattig haben sie es dann auch, während die kids am Spielplatz sind.

Was sich auch immer noch nicht geändert hat, ist, dass der Badeteich an einer Seite der Hundefreilaufzone an die Straße grenzt, wo es keinen Zaun gibt. Dort ist halt dann Vorsicht angesagt, aber das war früher auch so. Ansonsten gibt es auf der einen Längsseite parallel ein Wäldchen und einen Feldweg – auch nicht schlecht, um ein wenig Abstand zu den Badenden zu kriegen.

Ausstattung und Problem Menschen-Müll

Mistkübel findet man ausreichend, ein paar Bankerln gibts auch in der Hundefreilaufzone des Badeteich Süßenbrunn. Sackerlspender fehlen vollständig. Das einzige, was mich wahnsinnig stört, ist, dass in den kleinen Badebuchten fast überall Menschen-Müll liegt. Kein Hund macht soviel Dreck wie Menschen, die ihre Dosen, Tschick, Taschentücher, Windeln und Fressutensilien-Reste nach dem Baden dort liegen lassen. Da vergeht´s auch uns Hundebesitzern, die ja versuchen immer alles supersauber zu hinterlassen, eh klar.

Außerdem sind die Badeplätze für Hundebesitzer und die Böschungen nach ein paar Wasserungen natürlich supergatschig. Bei aufgeregten Viel-Wasser-Hunden artet das natürlich schnell in eine Schlammschlacht aus – bei uns auf jeden Fall. So nett kann gar keine Badeplatzerl am Anfang sein, dass ich am Badeteich Hirschstetten in den kleinen Buchten nicht spätestens 20 Minuten nach dem Steckerl Werfen im Gatsch stehe. Deswegen habe ich immer ein Paar Badeschuhe dabei, so wie beim Flusswandern mit Hund. Die kann man schnell auswaschen (bevor man ins Auto steigt und dort saubere Schuhe anzieht) und es macht nix, wenn die gatschig werden.

Mein Tipp: Badeschuhe für den Gatsch

Fürs Baden an der Donau  und für die Flusswanderungen mit Hund habe ich schon mehrere Badeschuhe getestet. Hier die zwei, die ich jetzt abwechselnd nutze, wenn ich unterwegs bin:

Das sind diese hier*:

Ich hab sie mir online* bestellt und dann mal an der Donau getestet. Da sie sehr weich sind und man sie sogar quasi zusammenlegen kann, waren sehr bequem. Denoch recht griffig am Stein, aber man spürte jedes Steinchen im Wasser durch. Auf feuchen Steinen rumturnen, wie wir das oft machen an der Donau, ist nicht so praktisch – hat nass nicht bombenfest gehaftet und ich hasse Ausrutschen.

Außerdem trocknen sie nach Benutzung ewig lang NICHT, d.h. im Rucksack schleppt man immer nasses Zeugs mit. Vorteil: Sie kamen in einem verschließbaren Plastiksack, den ich immer noch nutze.

Dann habe ich noch diese blauen* getestet: Die sind etwas voluminöser zum Einpacken, dafür haben sie einen sehr guten Grip auf trockenem und vor allem nassen Stein. Ich konnte also mit ihnen im Fluss waten und auf nassen Steinen mit nassen Schuhen außerdem gut ein Stückchen wandern/klettern. Trocknen etwas schneller als die anderen.

Ansonsten habe ich manchmal noch die ganz billigen Plastikschuhe mit, die man beim Baden in Kroatien oft verwendet. Nachteile: Haben kaum Halt auf nassen Steinen und man spürt alles durch. Dafür sind sie volle nur aus Plastik, perfekt abwaschbar und gut verstaubar im Rucksack. Sind schnell abgetrocknet, bzw. schnell getrocknet von selbst.

Baden mit Hund – Tipps

Mein persönliches Fazit

Also ich kann die negativen Kommentare über die Zweiteilung des Badeteich Süßenbrunn seitens der Hundebesitzer nicht nachvollziehen. Es ist der weitaus größere Anteil des Teichs, der jetzt für Hunde als Hundefreilaufzone freigegeben ist. „Listenhunde“ baden mit Maulkorb, aber solange alle rücksichtlos dort baden und spielen und freilaufen – find ich´s super. Bei unserem Besuch haben wir mit einer entzückenden Listenhündin freilaufend gespielt, Coffee hat´s froh gemacht und mich auch. Außerdem: Beim Badeteich Hirschstetten klappts ja auch. Hoffen wir, dass es keine schwarzen Schafe gibt und wir den Badeteich noch lange ankläffen können – leinenlos :-)

HINWEIS: Der Artikel spiegelt meine ganz persönliche Meinung wider. Kennzeichnungen mit * bedeuten, dass es sich um Affiliate Links handelt. D.h. wenn Ihr über diesen Link bestellt, bekomme ich eine winzige, klitzekleine Provision dafür.

 

 

 

Dann gefällt Euch sicher auch

2 comments

Karin Erdem 26. August 2021 - 05:16

Hallo liebe Leser-
ich kenne dieses Problem auch! Es gibt sehr viele disziplinierte Hundebesitzer die in der kleinen hundefreien Zone nicht ihren Hund frei laufen lassen aber auch sehr viele andere aggressive und rücksichtslose.
Das Hauptproblem am See ist aber der Müll der herumliegt und die Rattenplage. Die Tiere sind überhaupt nicht mehr scheu und huschen neben den Badegästen am Ufer entlang.

Reply
Alexandra 18. Juni 2021 - 21:24

Ich wurde heute (18.6.2021) im Wasser von einem Hund angefallen und am Arm gekratzt. Der Hund kam sehr schnell auf mich zugeschwommen. Er hat auf Zurufe und Pfiffe des Besitzers nicht reagiert. Auf meine Beschwerde, dass ich nicht angefallen werde möchte, wurde ich vom Hundebesitzer beschimpft. Leider gibt es zu viele unvernünftige Hundebesitzer.

Reply

Leave a Comment

* By using this form you agree with the storage and handling of your data by this website.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Auch diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Geht klar“, um Cookies zu akzeptieren und die Website besuchen zu können. Geht klar. WEITER

Index