Mit der A5 sind wir in Nullkommanix oben in Falkenstein, nahe der tschechischen Grenze bei Drasenhofen. Ein super Ausflug zum Wandern und Walking auch im Winter. Denn hier an den „Klippen des Urmeers“ gibt es zahlreiche hervorragend ausgeschilderte Themenwege in allen Längen. Und alle mit Aussicht.

Picknickplatz Wandern Falkenstein
Gleich am Beginn nach der Kirche gibt es eine Abzweigung zum Picknickplatzerl.

Wanderbares Falkenstein

Wo die Wanderwege in Falkenstein starten
Auswahl genug.

Ausgehend vom Gemeindeamt in Falkenstein oder von einer der Kellergassen kann man hier tagelang wandern, walken und pilgern.

Ein Hoch auf die wirklich hervorragend ausgeschilderten und inszenierten Wanderwege, die in Falkenstein starten oder hier vorbeikommen. In Nicht-Coronazeiten pilgern die Menschenmassen auch zu den beliebten Kellergassenfesten nach Falkenstein.

In Lockdown Zeiten haben wir die vielen Wanderwege und Parkplätze, die Burg und die Falken fast für uns allein. Bei Sonnenschein unvergleichlich schön.

Wir haben an diesem sonnigen Wintertag die Tour „Kleiner Falkenflug“ getestet, aber wir kommen sicher wieder, um die längeren Touren und die Panorama Walking Tour zu testen. Im Sommer schaffen wir vielleicht sogar den 23km langen „Drei Schwestern Weg“, wer weiß.

burgruine Falkenstein
Burgruine Falkenstein

Sieben Wander-Themenwege mit so schönen Namen wie „An den Klippen des Urmeers“, „Auf den Spuren der Venus“, „Zu himmlischen Aussichten“ oder „Kleiner und Großer Falkenflug“ starten beim Gemeindeamt. Dazu kommen die längeren Etappen des Jakobswegs, des Drei Schwestern Weges (von Poysdorf nach Herrnbaumgarten), der Weitwanderweg 632 oder der verlockene Panorama Nordic Walking Trail sowie der „Feldweg“ durch die Kulturlandschaft Falkensteins.

Der flug des Falken Infotafeln
Von den einstigen Klippen des Urmeers Blick ins Weinviertel
Bei Kirche oder Gemeindeamt kann man starten.

-Wo liegt Falkenstein?

Falkenstein von oben
falkenstein von oben

Falkenstein liegt im nördlichen Weinviertel nahe Poysdorf mit seiner VinoVersum Erlebniswelt und Laa/Thaya, es sind von hier nur einige Kilometer bis zur Grenze nach Drasenhofen und nach Tschechien.

Der Nachbarort Poysbrunn ist bekannt für seinen Theater-Märchensommer. Von der Burgruine hat man einen Blick direkt nach Mikulov und zu den Kleinen Karpaten. Die Kellergassen in Falkenstein sind ein Erlebnis für sich und bei den berühmten Kellergassenfesten oder zu den Adventmärkten hochfrequentiert. Auch Angebote zum In die Grean Gehen mit dem Winzer und die Weinviertel Weintour im Frühling sind in Falkenstein sehr beliebt.

Kirche

Der Kleine Falkenflug: Unser Tipp, die Winter-Wanderung mit Hund

Falkenflug wanderweg
Hier startet der Falkenflug.

Wir entscheiden uns für einen der 7 Themenwege, die beim Gemeindeamt angeschrieben sind (hier gibt es auch Prospekte und Wanderkarten zum Mitnehme. TOP!) – für den „Kleinen Falkenflug“, dessen Route einen Teil von „An den Klippen des Urmeers“ und des Tut Gut Wanderwegs mitnimmt.

Die Route ist offiziell 7 Kilometer lang, wir machen beim Abstieg noch einen Abstecher zum Weinlehrpfad und zum Kreuzberg, bevor wir rüber zur Oagossn und zum Riedenblick wandern.

Der Falkenflug
Auf der Website von Falkenflug finden sich alle Wanderwege als Wanderkarten im PDF Format zum Download. Obwohl vorort alles ausgeschildert ist, lohnt sich das Mitnehmen der Karte unbedingt.

Die Route und sämtliche Schauplätze, wo es was zu lesen oder zu lernen oder zu schauen gibt, sind im Folder „Wanderbares Falkenstein“ verzeichnet, den sollte man unterwegs immer bei der Hand haben. Aber die Schautafeln des Falken sind auch sehr ausführlich und interessant zu lesen. Über die Kirche, ein schönes Jausenplatzerl vom Heurigen in der Schmittn (Schmiede) geht es rauf auf die Burg.

So gelangen wir über eine Ziegenpfad und über die einstigen Klippen des Urmeers (Aussicht bis zu den Karpaten und nach Mikulov) hintaus zum Höllenstein, zum Stoamandl und auf den Trockenrasen zu den Landeplatzen der Falken. Picknickbankerln gibt es reichlich! Nach dem Abstieg über den Weinlehrpfad und den Sortenweingarten und den Kreuzberg, vorbei an der Feste Falkenstein gehen wir noch Richtung Oagossn.

Eigasse-Installation Kellergasse

Die Kellergasse namens Oagossn („Eigasse“) ist wirklich eine der schönsten im Weinviertel. Warum gerade Eigasse? Die Händler kamen von weit her, um hier den Hausfrauen und Bäurinnen ihre Eier abzuverkaufen. Der Eierverkauf war damals meist die einzige eigene Einnahmequelle der Frauen.

Eine Kunstinstallation am Ende der Oagossn erinnert an den Eierverkauf und die Namensgebung…

Am Ende der Kellergasse starten weitere schön ausgeschilderte Wege: Der Panorama Walking Weg, die Drei Schwestern Tour nach Herrnbaumgarten und nach Poysdorf, und hinauf zum sehr empfehlenswerten RIEDENBLICK, wo wir eifrig photo-shooten.

„Kleiner Falkenflug“ heißt diese unsere Tour und der Falke begleitet uns mit seinen Infotafeln. Der „Große Falkenflug“ ist schon etwas länger (bis zu 16 km) und führt bis zum Märchendorf Poysbrunn und rund um Falkenstein herum. „

Beim Riedenblick

„Erlebe Falkenstein mit den Augen des Falken und folge mir! Begleite mich auf verträumten Wegen durchs Dorf, umgeben von prachtvoller Landschaftskulisse! Tausend Jahre in Markt und Burg werden lebendig, wenn ich aus der Vergangenheit erzähle, manches Weinviertler Winzergschichtl ist auch dabei.“ – liest man auf www.falkenflug.at

Unsere Wanderung auf Komoot

Coffee auf den Klippen des Urmeers

Picknick im Weingarten vom Weingut Dürnberg in der Schmitt´n

Ziemlich am Anfang des Wanderwegs gleich hinter dem Rathaus spazierg man am Weingut Dürnberg mit der Außenstelle in den uralten Gemäuern der ehemaligen Dorfschmiede, der Schmitt´n, vorbei. Und hinter der Kirche sieht man schon das eigene Picknickplatzerl mitten in den Weinrieden. Klarerweise bietet man in der warmen Jahreszeit dort auch ein Picknick im Weingarten an.

Picknick im Weingarten in Falkenstein
Weingut Dürnberg und ihre alte Schmitt´n – Weinpicknick in den Rieden: WEB

Weinwanderpark Falkenstein

7 Themenwanderwege und 25 Schauplätze

Neben den beiden Falkenwegen gibt´s noch kleinere Touren: Etwa den „Großen Weinriedenweg“, der die Rieden Rabenstein, Rosenberg und Ekartsberg touchiert oder die besagte „Klippenwanderung“: Denn hier war vor 150 Millionenjahren Meeresstrand mit Koralleninseln. Heute wandert man noch auf den Kalkbergen, über Höhlen und verwitterte Steine mit so mancher Aussicht gen Wien. „Zu himmlischen Aussichten“ gehts auf der 4km Tour, die Postkartencharakter hat. Weiters sind der Feldweg und der Panorama Walking Tour Weg ausgeschildert.

Weinlehrpfad Falkenstein
Am Sortenweingarten Weinlehrpfad mit Blick zum Galgenberg

Ich fand den Weinlehrpfad mit dem Sortengarten und der riesigen Reblaus und den Kunstplakaten auch sehr ansprechend gestaltet (Nähe Kreuzberg).

Eine lange Tagestour ist der berühmte Drei Schwestern Weg, den wir auch bei unserer Weinriedenwanderung in Poysdorf angeschrieben gesehen haben. Er führt von Falkenstein nach Poysdorf und weiter in das verruckte Dorf Herrnbaumgarten, ist 23 Kilometer lang und kann als Rundwanderweg begangen werden.

Einkaufen im Bauernladen. Ich nehm die Roten Rüben.

Die Burgruine Falkenstein

Die Burgruine Falkenstein ist so alt wie die Besiedelung im Weinviertel selbst, verrät die Website. Bei unserem Besuch war Corona-bedingt geschlossen, normalerweise kann man sie von Ostern bis Allerheiligen täglich besuchen.

Sie stammt aus dem 11. Jahrhundert (!) und war eine Grenzfestung gegen die Angreifer aus Böhmen und Ungarn. Momentan ist die Burg im Besitz der Familie Thurn-Vrints. Wikipedia weiß, dass diese Familie einst aus Bremen kam und in den österreichischen Hochadel eingeheiratet hat. In Wien besaß man auch das Palais Vrints zu Falkenstein, heute Sitz der griechischen Botschaft.

Burgruine Falkenstein – auf der Ziegenwiese mit Ausblick

Der Flug des Falken infoschild
Schöne Falken-Infoschilder am ganzen Weg

Alle Wanderwege Falkenstein
Ein Teil der vielen Wanderwege, die hier vorbeikommen
Pause mit Eigenversorgung.

HINWEIS: Wir haben den Wanderweg im Dezember 2020 begangen. Die Wege waren gut in Stand gehalten. Dieser Reisebericht ersetzt keine eigene Routen- oder Wanderplanung.

1 comment

Andreas 5. Januar 2021 - 11:18

Super ausgeschilderte Wege. Sehr kurzweilig. Freue mich schon auf neue Erkundungen in der nächsten Jahreszeit. Für jeden was dabei. Sehr durchdacht. Könnte andere Regionen (Gemeinden) gut und gerne als Anschauung dienen.

Reply

Leave a Comment

* By using this form you agree with the storage and handling of your data by this website.

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Auch diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Geht klar“, um Cookies zu akzeptieren und die Website besuchen zu können. Geht klar. WEITER