Camping am Putterersee: In den 1970er und 1980er Jahren war der Putterersee quasi unser Familien-Campingplatz für den jährlichen Sommerurlaub. Wir waren sogar schon zum Wintercamping dort, als es noch gar kein Wintercamping gab.

Inhaltsverzeichnis
Campingplatz Putterersee: Unser Familien Camping seit Jahrzehnten.
In den letzten Jahrzehnten bin ich immer wieder auf diesen Campingplatz zurückgekommen: Mit meinem Freund als Besucherin im Campingbus, allein als Radfahrerin mit Zelt und Auto, im Campingbus mit Schwester und Hund, später wiederum im Zelt mit Stammersdorfer Freunden, einmal mit Mum & Hund und später mit Andreas, seinen Kids, meinen Nichten, etc. In allen möglichen Konstellationen, immer wieder Camping am Putterersee im Ennstal.








Campingplatz Putterersee: 40 Jahre danach
40 Jahre (!) nach unserem kargen Solo-Wintercamping hier am Platz bin ich wieder mal hier: Als Tante und Chauffeuse mit einem gemieteten Campervan für die Damen und einem Zelt für mich und wieder hätte ich ewig und drei Wochen (wie früher) bleiben können. Leider hatten wir nur 4 Nächte, bis uns mal wieder der Regen einholte.

Die Stellplätze sind heute mit weißem Kalk akkurat eingegrenzt, die Camper mögen das, sagt der Chef. Außerdem sind ja die Gefährte heutzutage viel größer als früher. Klare Grenzen, ja das kann ich mir vorstellen, dass die beliebt sind.
Der Vorteil bei diesen harmlosen Campingplatzgrenzen: Die Stellplätze sind wirklich riesig. Strom gibt es überall, Wasser nur an speziellen Entnahmestellen am Platz oder vorne im Sanitärgebäude.
Meine Stellplatz-Favoriten: Jene ganz nah am See auf dem Weg zur Liegewiese (Achtung, Moorsee!) Am Stellplatzplan (online) kann man sich vorher orientieren, wo man stehen will: See-nah, Sanitär-nah oder „am Berg“.






Zusätzlich gibt es eine Entsorgungstation mit einem Freizeitraum zum Spielen und Fernsehen und ein Campingplatzstüberl mit ein paar Snacks und Drinks für abends. Morgens holen wir uns an der Rezeption die Zeitung, frisches Gebäck und die besten Topfengolatschen ever – sie werden vom Stefflbäck aus Aigen gebracht.
Baden und Plantschen am Camping Putterersee
Der Platz hat einen eigenen, gepflegten Seezugang mit riesiger Liegewiese und dem Steg – um den meine Geschwister und ich alle schwimmend, tauchend und auf Luftmatratze plantschend sowie bootfahrend unsere Sommer verbracht haben. Wenn wir nicht wandern mussten oder zum Eis essen nach Aigen spazierten oder (aus dem selben Grund :-) nach Irdning mit dem Rad fuhren.

Wer den Ausblick über den See haben will, der steht am oberen Teil des Campingplatzes – das hab ich auch schon getan. Eigentlich bin ich öfter oben als unten gestanden, aber diesmal wollen wir ja schwimmen! Unser Stellplatz ist ganz nahe am Badebereich und direkt am Schilfgürtel des Sees – traumhaft.





Der See selbst ist im Frühling schnell warm, man darf bootfahren, SUP und surfen. Hundebaden ist am Campingplatz verboten, die Einheimischen lassen ihre Hunde aber am Spazierweg bei den Bankerln in den See oder am kleinen Zufluss, über den wir früher drüber balanciert sind.
An die Sanitäranlagen des letzten Jahrtausends erinnert – außer dem Gebäude – innen gar nichts mehr! Es ist warm und trocken, die Duschen haben ordentliche Vorräume (wie sich das heute gehört) – ansonsten alles, wie es sein soll.
Nicht nur Camping. Der Putterersee kann noch mehr.
Wer sich trotz meiner zahlreichen Campingartikel nicht mit dieser Art der Freizeitgestaltung anfreunden kann, der kann dennoch in den Genuss des Putterersees bei der langjährigen Betreiberfamilie Familie Steiner kommen: Eine FEWO, ein Ferienhaus, Camping-Pods (!) und auch zwei kleine, einfache Miethütten am Platz gibt es ebenfalls.

Die Pods und die Hüttchen eignen sich m.E. hervorragend für die zahlreichen Radfahrer, die den Ennstalradweg oder die Rund-Um-den-Dachstein MTB Route befahren. Übrigens: Der Spielplatz unserer Kindheit ist vom See neben das Sanitärgebäude gewandert, falls das noch wer wissen will :-)
Ausflug ins Gesäuse zum Camping im Nationalpark
Seit damals waren wir auch in der Neuzeit oft mal wieder am Campingplatz Putterersee. Mittlerweilen kann man online einen Platz auswählen und gleich buchen, das find ich super. Wir waren auch schon am Gesäuse Campingplatz, weil wir direkt die Naturbadeplätze im Gesäuse – die offiziellen vom Nationalpark – erkunden wollten. Wir können nur das Beste erzählen vom Nationalpark Camper: Sehr nette Betreiberinnen und wir hatten eine feinen Stellplatz mit tollem Ausblick auf die Gesäuseberge. Man kann zu Fuß zum Weidendom wandern und Flussbaden ist natürlich auch drin, ebenso der Besuch des NationalparkZentrums.
Ein Sommer im Xeis geht bei uns immer, ebenfalls wie der Camping Putterersee, seit vielen Jahrzehnten. Der Artikel lohnt sich nicht zur zu lesen wegen der Planung, sondern auch um mehr über die Nachhaltigkeit im Nationalpark zu erfahren – wir waren sehr beeindruckt von der Renaturierung des Johnsbach und vielen anderen Kleinigkeiten. Natürlich muss ich auch jedesmal in Admont ein neues Nationalpark T-Shirt im Shop kaufen, das ist und Bleibt USUS. Die Parkraumbewirtschaftung wird dort groß geschrieben, umso besser, wenn man direkt vom Campingplatz aus starten kann per pedes mit Hund oder mit dem Rad. Die Berge des Gesäuse sind halt einfach atemberaubend:
Einer der bekanntesten Berge im Gesäuse ist der Hochtor, der mit einer Höhe von 2.369 Metern nicht nur der höchste Gipfel der Ennstaler Alpen ist, sondern auch eine herausfordernde Route für Bergsteiger bietet. Seine steilen Flanken und die majestätische Präsenz dominieren die Landschaft des Nationalparks. Ein weiterer bemerkenswerter Gipfel ist der Planspitze, der mit 2.117 Metern ebenfalls zu den Höhepunkten des Gesäuse zählt. Die Planspitze ist bekannt für ihre markante, pyramidale Form, die sie zu einem beliebten Ziel für Fotografen und Kletterer macht.
Nicht zu vergessen ist der Admonter Kalbling, der mit 2.196 Metern eine weniger bekannte, aber ebenso beeindruckende Erhebung im Gesäuse darstellt. Der Kalbling bietet spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Täler und Gipfel und ist über verschiedene Routen erreichbar, die durch die malerischen Landschaften des Nationalparks führen.
Zuletzt ist der Große Buchstein zu nennen, der mit seinen 2.224 Metern die Landschaft prägt. Dieser Berg besticht durch seine massive Erscheinung und die breite, fast monolithische Felswand, die insbesondere bei Sonnenuntergang ein atemberaubendes Panorama bietet.

Nur solange der Vorrat reicht
VERSANDKOSTENFREI IN ÖSTERREICH
Die besten Urlaubsdestinationen in Europa für eine Reise mit Hund. Von Montenegro bis nach Norwegen und Schweden, von Tschechien nach Andalusien und durch die schönsten Alpenregionen der Schweiz und Österreich. Neu im Bruckmann Verlag ab 8. 11. 2024
Von Angelika Mandler-Saul und Ulrike Miestinger
- Eisessen in der Auszeit (sich seinen eigenen Becher zusammenstellen!) in Aigen
- Frischen Steirerkas im Landmarkt in Aigen kaufen und mit Butterbrot jausnen
- Familien-Tagesausflug auf die Riesner Alm zum Gipfelerlebnis
- Wandern auf der Planneralm – Almsommer
- Wünschelrutenwanderweg Aigen (ca 5km)
- Erlebniswanderweg: Kulm – a way to go.
- Morgens Topfengolatschen an der Rezeption holen (Semmeln und Eier natürlich auch)
- Wörschachklamm, Abstecher zum Spechtensee, Einkehr in der Spechtenseehütte




Warum Urlaub am Putterersee
Camping am Putterersee ist mehr als nur ein Urlaub – es ist ein Erlebnis, das die Sinne belebt und unvergessliche Erinnerungen schafft. In der malerischen Umgebung des steirischen Ennstals gelegen, bietet der Putterersee eine perfekte Kulisse für einen entspannten oder aktiven Campingurlaub, je nach Geschmack. Hier, wo die Natur noch unberührt scheint, kann man vom Alltag abschalten und in die Ruhe der Landschaft eintauchen.
Der Putterersee selbst ist ein Juwel für Wasserratten. Mit seinem klaren, sauberen Wasser lädt der See zum Schwimmen, Paddeln und Bootfahren ein. Die großzügige Liegewiese am Seeufer ist ideal, um sich zu sonnen oder einfach nur zu entspannen und die herrliche Aussicht zu genießen. Für Kinder gibt es genug Platz zum Spielen und Toben, während Erwachsene vielleicht ein Buch lesen oder einfach die Seele baumeln lassen.
Die Region um den Putterersee ist auch ein Paradies für Wanderer und Radfahrer. Unzählige Wanderwege und Radtouren führen durch die beeindruckende Landschaft des Ennstals und bieten spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Berge und Wälder. Ob eine gemütliche Wanderung um den See oder eine anspruchsvollere Tour in die Berge – für jeden Anspruch und jedes Fitnesslevel ist etwas dabei.
Nicht nur die Natur macht den Campingurlaub am Putterersee so besonders, auch die herzliche Gastfreundschaft der Einheimischen trägt dazu bei. Im nahegelegenen Dorf können Besucher regionale Spezialitäten probieren, wie den berühmten Steirerkas oder frisches Gebäck vom lokalen Bäcker. Viele kleine Veranstaltungen, wie Dorffeste oder traditionelle Musikabende, geben Einblick in die Kultur und Lebensweise der Steiermark.
Abends, zurück auf dem Campingplatz, bietet sich die Gelegenheit, den Tag am Lagerfeuer ausklingen zu lassen. Die klare Bergluft und der Sternenhimmel sorgen für eine fast magische Atmosphäre. Es ist die perfekte Zeit, um Geschichten zu erzählen, zu lachen und die Gemeinschaft mit Familie, Freunden oder anderen Campern zu genießen.
Ein Urlaub am Putterersee bietet also nicht nur Erholung und Naturgenuss, sondern auch die Chance, aktive Abenteuer zu erleben und die lokale Kultur hautnah zu erfahren. Es ist ein Ort, der die Herzen von Campingliebhabern höherschlagen lässt und jedes Jahr Gäste aus aller Welt anzieht, die die einzigartige Atmosphäre und die Schönheit der Steiermark erleben möchten.
HINWEIS: Ich fahre seit über 45 Jahren an den Putterersee und ins Gesäuse. Natürlich sind meine Reiseberichte nicht objektiv, aber sie sollen einen ersten Eindruck geben – danach können sich meine Leserinnen entscheiden, ob sie sich für die Region interessieren. Meine Berichterstattung soll Gusto machen und die Entscheidung erleichtern. Natürlich sieht in der Hochsaison in den heißen Sommermonaten alles ein bisschen anders aus, wir meiden diese Monate und fahren meist im Mai oder Juni oder im Herbst in die Steiermark.
4 comments
Die Ähnlichkeit der Hunde anno dazomal und heute ist frappierend!
nur äußerlich :-)
Kann diesem Bericht nichts hinzufügen!
Sind Fam. Steiner-Fans
Joachim+Anni
juhhuuu, ich auch ! schön zu hören ! lg aus dem wein4.