Wo ich diesmal hinfahre, das ist ganz, ganz oben in Österreich, nämlich: „Wo wir sind, ist oben“ – im nördlichen Waldviertel, erste Station Gmünd und weiter nach Weitra.

Weitra
Inhaltsverzeichnis
Weitra – ganz oben im Waldviertel
Dort wo wir hinfahren, das ist mal wieder „ganz oben“ in Österreich, nämlich im Waldviertel. Zunächst geht es in die Grenzstadt Gmünd, anderntags dann weiter nach Weitra – die wunderschöne Braustadt mit dem Schloss, dem Theaterfestival und dem berühmten Nachtwächter :-)
Das Sole-Felsenbad in Gmünd stand ohnehin schon lange auf meiner To-DO Liste. Gleich zu Beginn ein hundefreundliches Hotel, das Sole Felsenbad Gmünd – mit „4-Pfoten Auszeichnung“ – das lob ich mir. Sogar ein eigenes, entzückendes Room-Tag, das auf im Zimmer „lauernde“ Hunde hinweist und ein Welcome-Snack in der Lobby für die tierischen Gäste.
Das Hotel SoleFelsenBad in Gmünd empfängt uns freundlich, aber bei strömenden Regen, was für mich aber den unweigerlichen Vorteil hat, dass ich auch gleich das Wellness-Angebot testen kann. Die Sauna-Anlage ist weitläufig, ein Mix aus modern und bodenständig mit zahlreichen Ruheräumen und wie es scheint, einer eingesessenen Vormittags-Clientèle. Wunderhübsch thront ein riesiger neuer Ruheraum über dem ganzen Outdoor Komplex – mit Blick über den dazugehörigen Badeteich – und neben den Saunastadln. Ein neuer Ruheraum bei den Bädern ist gerade lautstark in Arbeit.
Weitra – mystisch unterwegs mit dem lokalen Zampano Ernest Zederbauer
Auch Weitra – eine der niederösterreichischen „Stadtmauernstädte“ – empfängt uns, wie sich das für das mystische Waldviertel im nahenden Herbst gehört. Neblig und verregnet. Aber dafür lässt es sich hier in der ältesten Braustadt Österreichs hervorragend schmausen, trinken und verkosten – was wir im Brauhotel und der Schaubrauerei Brauhaus trotz des Regenwetters perfekt durchziehen.
Zur Seite gestellt ist uns dazu der lokale Hero, Ernest „Zedi“ Zederbauer, seines Zeichens VHS-Direktor, Spenglermeister, „Nachtwächter zu Weitra“ und Autor der Waldviertel Krimis (quasi „Morden im Norden“) – sympathisch, allwissend um die Tücken des hiesigen Dorflebens und nie um eine Geschichte verlegen, begleitet er uns durch die wunderschöne Stadt Weitra.
Zuvor aber verkosten wir das aktuelle saisonale Bier als Pfiff: Diesmal das erfrischende Zitronenmelissenbier: Im Frühling ist Ingwer- oder Ginsengbier, im Winter der Schwarze Bock aktuell.
Überhaupt ist das Waldviertel mehr als nahrhaft als Genussregion unterwegs: Waldviertler Karpfen, Erdäpfeln, Mohn, Kräuter, Käse, Kriecherln, Edelbrände (Waldviertler Gin und Whiskey: Erst kürzlich besucht „hundefreundlich im Waldviertel“) – Allerorten gibts lokale Spezialitäten.

Ernest Zederbauer: Der Nachtwächter zu Weitra, Krimi-Autor, Stadtführer, Waldviertel Wander-Freak und vieles mehr.
Wer wohnt wo in Weitra? Sgraffitohäuser, Autoren und Schauspieler
Weitra und Gmünd haben SgraffitoHäuser (so wie auch schon auf meiner Radltour zum #innradweg14 in der Schweiz entdeckt), die den ohnehin schon sehr schön renovierten Hauptplatz noch „aufpeppen“. Zedi führt uns durch sein Weitra, durch die unterirdische Zisterne, erzählt Stories aus dem Dorfleben und zeigt mir das Haus von Lotte Ingrisch. Überhaupt – was er alles weiß – und ich frage ja auch permanent nach:
Wo im Waldviertel wohnen denn nun die ganzen Schauspieler und unsere Granden unter den österreichischen Autoren? Erni Mangold, Nicholas Ofczarek und Freund Palfrader, Robert Schindel, Doris Knecht, Peter Turrini – sie alle „profitieren“ von der hiesigen, klaren, grünen Landschaft, meint Zedi. Im Auhof mit der Holz-Decke aus dem 16. Jahrhundert – daneben wohnt Lotte Ingrisch – bleibt mir vor Bewunderung auch schon mal der Mund offen stehen.
Das Sommertheater im Schloss Weitra unter der Intendanz von Peter Hofbauer hat im Innenhof genial riesige Sonnenschirme und sogar eine Bodenheizung: Da muss keine Vorstellung abgesagt werden! Die Besitzer des Schlosses sind gar noch „Prinz“ und „Prinzessin“ und weil sie so bodenständig und volksnah daherkommen, werden sie von der Bevölkerung teilweise auch noch so genannt. Der Weitraer Adventmarkt soll übrigens der schönste im ganzen Waldviertel sein.
Im Schloss Weitra ist die hochinteressante permanente Sonderausstellung zum Eisernen Vorhand eingerichtet (übrigens auch bei der NÖ Card inklusive) – da hätte ich noch länger verbringen können. Vom Turm des Schlosses aus sieht man dann auch schon Richtung unser heutiges Nachtlager: Die Alpenvereinshütte am Nebelstein.
Weitra: Sonderausstellung zum Eisernen Vorhang. Empfehlung!
Tipp: 20 Tipps für einen Herbstausflug ins Waldviertel
Die NÖ-Card in Weitra
Die NÖ-Card kann im Schloss Weitra, in der Brauerei und in Nicki´s Restaurant verwendet werden.
HINWEIS: Ich wurde von Waldviertel Tourismus in Kooperation mit KreativReisen Österreich eingeladen, die Region des Oberen Waldviertels zu erkunden. Ich bedanke mich für diese Gelegenheit – die Meinungen und Ansichten in diesem Artikel sind meine eigenen.
3 comments
Das Beitragsbild zeigt Zwettl !!
Habe nach ZWalk im Blog gesucht – leider noch nichts gefunden.
https://www.zwalk.at/
LG aus Zwettl
Ja, Du hast Recht -das war ein Fehler. Ist korrigiert. Von zwalk hatte ich noch nie zuvor gehört, deshalb auch nicht auf meinem Blog http://www.wiederunterwegs.com vertreten. Angelika
Ich mag 4-Pfoten Auszeichnungen und Sgraffito Häuser