Die besten und lohnendsten Ausflüge im Herbst in der Ferienregion Interlaken – für Camper und alle, die es noch werden wollen. Denn diese Jahreszeit bietet alles, was das Camperherz begehrt plus: Ruhe, mehr Parkplätze und Ausflugsziele wie auf der Perlenkette aufgereiht.

Inhaltsverzeichnis
Zwischen Viertausendern, Seen und Wasserfällen
Wir sind auf Camping Tour im Berner Oberland: In der Campingregion Interlaken gibt es 15 hunde- und kinderfreundliche Campingplätze – allesamt optimal gelegen inmitten der Schweizer Bergwelt und ganz nahe bei einigen der weltberühmten Schweizer Ausflugsziele wie Jungfraujoch, Schynige Platte, dem Lauterbrunnen Tal, der Grimselwelt, den Giessbachfällen und natürlich den smaragdgrünen Seen des Berner Oberlands. Camping, Wandern, Bergtouren, Schwimmen, Zugfahren, Schiffausflüge und mehr Gondeln in atemberaubende Bergwelten, als in einen Urlaub passen.
Besonders empfehlenswert für Camper, die im Herbst oder Frühling auf Tour gehen! Einfach stehen bleiben, wo es schön ist! Wir waren schon öfter in der Region auf Reisen, per Zug durchs Berner Oberland, in der Jungfrau Region und natürlich mit dem Camper auf der Grand Tour of Switzerland.


Jetzt aber kommt mit und begleitet uns bei unseren Ausflügen, die wir von unseren Campingplätzen Aareg und Manor Farm aus in der Camping-Ferienregion Interlaken aus unternommen haben: Mit Kastenwagen, Hund und im Herbst – eine optimale Kombination! All das und noch viel mehr bietet diese unglaublich beeindruckende und abwechslungsreiche Region: Wir hatten herbstliches Traumwetter und deshalb die Qual der Wahl bei den Ausflugszielen und Touren, plus Hunde waren überall gern gesehen – eine Erfahrung, die wir in der Schweiz schon oft machen durften.


Fact Box Campingregion Interlaken
- Must Have: Der liebevoll gestaltete, hochinformative Campingführer Tour de Berner Oberland
- Die Website mit allen 15 hunde- und kinderfreundlichen Campingplätzen der Region
- Gästekarten – Brienz/Interlaken beim Camping inkludiert
- Die Nebensaison nutzen: Frühling und Herbst sind optimal zum Camping
- Berner Oberland Campingcard und Vergünstigungen bei Ausflugszielen inkludiert
- Action für younger travellers: Lunnisworld in Interlaken unterwegs
- Mein INSTA Archiv: Folgt mir auf unserer Interlaken Campingtour
- Short Reels auf YouTube Playlist

7 Camping Ausflüge in der Ferienregion Interlaken
Die alpine Grimselwelt: Gletscher und grandiose Ausblicke
Was für ein erlebnisreicher Tag! Wir starten vom Campingplatz Aareg am frühen Vormittag – und das lohnt sich. Vorbei an Wasserfällen geht´s hinein entlang der Grimselpass-Straße und der gletschergrünen Aare nach Innertkirchen und Guttannen. Allein auf dieser Route könnten wir mehrere Bergbahnen wählen, Wanderungen und Schluchtentouren unternehmen – aber heute wollen wir ganz hoch hinaus:
Für Camper ist allein schon die Zufahrt zum historischen Alpinhotel Grimsel Hospiz ein kleines Abenteuer. Das Grimsel Hospiz wurde bereits 1142 als erstes Gasthaus der Schweiz urkundlich erwähnt und diente den Säumern als Zufluchtsort. Als 1929 die Stauseen entstanden, versank das alte Hospiz im Wasser – der Neubau auf dem Hügel wurde 1932 als erstes elektrisch beheizbares Hotel Europas eröffnet. Heute thront es über dem türkisblauen Grimselsee im Herzen einer der größten Wasserkraftanlagen der Alpen. Die Kraftwerke Oberhasli betreiben hier 13 Kraftwerke mit acht Speicherseen!



Gleich acht (!) Bergbahnen erschließen die gesamte Grimselwelt-Region. Wir nehmen die Sidelhornbahn: Sie ist selbstfahrend, also scannen wir nur unser Ticket und schon steht eine Kabine für uns bereit, die wir auch noch selbst betätigen: START und los gondeln wir hinauf zum Grimselpass (wo wir auch schon mit dem Campingbus übernachtet haben am Stellplatz – Europäische Wasserscheide!).





Von dort startet unsere Bergtour steil bergauf: Eine Wanderung mit Aussicht auf die karge und grandiose Naturlandschaft des Grimselgebiets. Wir sehen die Eismassen des Rhone- und des Oberaargletschers, erfrischen uns im idyllischen Triebtenseewli, es öffnet sich der Blick ins UNESCO Welterbe der Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch und es folgt der letzte – wieder steile – Abstieg zum Oberaarsee. Tapfer hält sich unser Senior-Hund bis zur letzten Gondelfahrt retour, die uns direkt über den Grimselsee führt – Hier halten wir alle den Atem an, als das Grimsel-Hospiz auf seinem Felsen wieder näher kommt und wir unsere Gondel als Schatten im See hoch droben sehen.






Was für ein hochalpiner Tag! Und das Beste: Am Campingplatz Aareg am Thunersee geht sich danach sogar noch ein Schwumm mit Sundowner aus!
TIPP: Im Besucherzentrum eine Führung buchen durchs unterirdische Kraftwerk mit Einblick in die einzigartige Kristallkluft! Wer wie wir einen Hund dabei hat, kann stattdessen durch die Permanent-Ausstellung zum Bau der Energiewelt streifen – gratis.

Der geheimnisvolle Reichenbachfall: Sherlock und Moriarty Showdown
Gemütlicher gestaltet sich unser kleiner Ausflug zum „berühmten“ Reichenbachfall im schnuckeligen Meiringen: Der Wasserfall ist eine 300 Meter hohe Kaskade und wurde durch Arthur Conan Doyle berühmt, der dort seinen Sherlock Holmes „loswurde“: Während eines Kuraufenthalts stürzt Holmes hier im Kampf mit seinem Erzfeind Professor Moriarty in die Tiefe. Wir fahren mit der nostalgischen Standseilbahn von 1899 hinauf zum Wasserfall, wo eine Gedenktafel und ein weißer Stern die Stelle des legendären Kampfes markieren – ein Muss für jeden Sherlock-Fan. Der Pfad führt hinauf zu mehreren Aussichtspunkten. Wir sind mit dem Campingbus unterwegs und parken auf einem der großen Parkplätze auf dem Weg zur Aareschlucht.





Süßes Meiringen: Meringue und Museum
An Sherlock erinnert direkt in Meiringen eine Bronze-Statue (natürlich mit versteckten Rätseln) und das Sherlock Holmes Museum. Dazu kosten wir auch die zuckersüße Meringue, die angeblich hier von einem italienischen Zuckerbäcker erfunden wurde. In einer Kirche wurde die Holmes-Wohnung aus der Baker Street in London nachgestellt, wir haben hineingeschaut!




Der historische Giessbachpark: Wasserfälle und Grand Hotel
Vom Campingplatz Aareg unternehmen aus wir eine gemütliche Wanderung zu den Giessbachfällen. Was nur als kurzer Nachmittags-Ausflug geplant war, entpuppt sich als regelrechtes historisches Highlight für mich. Der bildschöne Wasserfall ist nämlich schon seit dem 19. Jahrhundert ein Naturschauspiel für die Besucher – das Grand Hotel und die dazugehörigen Nebengebäude im gepflegten Park machen daraus aber ein historisches Ambiente mit ganz besonderem Flair. Schon der erste Blick auf das Hotel über dem Thunersee begeistert mich.



Aber es kommt noch besser: Es folgen viele Foto-Spots entlang der Wasserfälle bis ganz hinauf und unterwegs spazieren wir sogar – wie im Lauterbrunnental – direkt unter und hinter dem Wasserfall hindurch. Ein Spektakel, das ich ganz besonders genieße. Wir nehmen uns Zeit, um auf der Terrasse des immer noch belebten Grand Hotels einen Schweizer Cidre („Suure Moscht“) zu trinken und natürlich spaziere ich auch durch die Salons, das Foyer und besehe das Restaurant. Seit 1879 verbindet auch die älteste touristische Standseilbahn Europas die Schiffsstation mit dem Hotel.









Mit dem Schiff fahren wir auch retour nach Brienz: Entlang der Promenade spazieren wir bis zur Brunngasse, die als eine der schönsten historischen Gassen Europas gilt.





Die atemberaubende Aareschlucht: Klamm und Hängebrücke

Die Aareschlucht stand schon lange auf meinem Schweizer Wunschprogramm. Während unserer Camping-Tour durch das Berner Oberland wurde die Schluchtenwanderung endlich auch für mich wahr. Für Campervans und WOMOs gibt es – jetzt zur Herbstsaison – reichlich Parkplätze, das ist angenehm. Nach der Kassa mit dem Shop geht es erst gemütlich über grüne Wiesen, bis die Klamm eng und immer enger wird.
In Zehntausenden von Jahren hat die Aare sich durch den Kalkfels im Haslital gegraben und eine 1400 Meter lange Schlucht geschaffen, die seit 1888 für uns Besucher erschlossen ist. An der engsten Stelle ist die Felsspalte gerade mal einen Meter breit, während die Wände bis zu 180 Meter in die Höhe ragen – ein Naturspektakel, das wir auf Stegen und durch Tunnel erwandern. Wir brauchen mal wieder doppelt so lang für die Tour, denn: Fotomotive en masse! Dazu das Rauschen und die Farben – der Sonneneinfall zur Mittagszeit ist im Herbst gerade optimal zum Fotografieren.





Beim Ausgang erwartet uns eine coole Überraschung. Die Hängebrücke über die Aare führt direkt hinein in den Felsen – zur Bahnstation, deren Zug uns jede halbe Stunde gratis wieder retour zur Aareschlucht Eingang West und damit zu unserem Campervan führt.

Brienzersee und Thunersee: Türkisblau trifft Bergpanorama
Zwischen Interlaken liegen sie so verlockend, dass ich persönlich ja an jeder Stelle sofort hineinspringen könnte: der Brienzersee im Osten, dessen türkises Wasser fast ein bisserl an einen Bergsee in Patagonien erinnert, und der Thunersee im Westen, nicht weniger verlockend und ebenso supersauber. An beiden Seen gibt es recht viele öffentliche Badeplätze, wo man mit dem Campervan unkompliziert für einen Badestopp stehen bleiben kann!

Wir waren im September zu Gast in der Campingregion Interlaken und konnten fast täglich abends nach den Wanderungen und Unternehmungen noch ins erfrischende Nass springen! Von den Giessbachfällen fuhren wir mit dem Schiff nach Brienz und am Thunersee leisteten wir uns eine Rundfahrt mit dem historischen Raddampfer aus 1906, der Blümlisalp über Interlaken und Spiez wieder retour zu unserem herrlich gelegenen Campingplatz Manor Farm, der ganzjährig geöffnet ist.








Der markante Berg Niesen, der ein wenig an eine ägyptische Pyramide erinnert, bietet an seiner Spitze ein Berghotel, in dem ich schon übernachten durfte! Ihn haben wir vom Campingplatz aus immer im Blick, ob beim ersten Kaffee morgens vor dem Campervan oder abends beim Sundowner und „last Schwumm“ of the day.
Die rauschenden Beatushöhlen
Von unserem Campingplatz Manor Farm am Thunersee fahren wir mit dem öffentlichen Bus (Gratis mit der Interlaken Gästekarte) direkt zur Station Beatushöhlen. Dort wartet mal ein ganz anderes Erlebnis auf uns: Das Höhlensystem oben am Berg führt einen Kilometer durch das Gestein – dabei kommen wir nicht nur an Stalaktiten und Stalagmiten vorbei, sondern auch an unterirdischen Wasserfällen und kleinen Bachläufen sowie Schluchten und einer Tropfsteinhalle vorbei!






Schon allein der Aufstieg von der Boots- oder Busstation ist eine kleine, feine Wanderung mit tollen Ausblicken auf den Thunersee. Hunde sind dabei in den Höhlen auch willkommen!
Es hat etwa 8-10 Grad und mitten drin erwartet uns am Ende eine unsere geliebten Foto-Spots der Grand Tour of Switzerland: So eine nette Überraschung!
Mit dem öffentlichen Bus fahren wir gratis wieder retour – am Camping Manor Farm vorbei – wir wollen in Interlaken noch ein wenig an der Aare bummeln gehen!
Abends wird am Campingplatz noch einmal gegrillt – dabei so nah am See stehen, die herbstlichen Farben und die Ruhe – das lassen wir uns nicht entgehen.

Das bietet die Ferienregion Interlaken – für Camper & Co

Mehr Abenteuer für Camper in der Campingregion Interlaken
Die Grand Tour of Switzerland mit dem Camper
10 Tage bei herbstlichem Traumwetter in der Schweiz auf der Grand Tour unterwegs, die uns natürlich auch nach Interlaken und ins Berner Oberland führten. Camping in der Schweiz – für uns ein absolutes Highlight: Pässe, Bergbahnen, Viertausender, Seen und Wasserfälle – mit dem Campingbus alles machbar und einfach nur traumhaft schön. Empfehlung: Der Herbst ist optimal für solche Unternehmungen geeignet.
Mit dem Camper in der Jungfrau Region unterwegs
Im Berner Oberland mit Zug und Schiff unterwegs

HINWEIS: Ich wurde von der Interlaken Camping Region eingeladen, die Region als Camperin zu erkunden. Dieser Artikel entstand im Rahmen einer entgeltlichen Kooperation.