Ein bisserl bergauf, Aussicht von der Kamptalwarte genießen, Picknick mit Ausblick, ein bisserl bergab, rein in die Au und dann entlang des Kamp mit Hundebaden wieder retour. Kleiner Ausflug – große Wirkung: Rund um Zöbing im Kamptal und anschließend zum Takeaway vom Bründlmayer.

Inhaltsverzeichnis
Start: Zöbing im Kamptal
Es gibt in Zöbing einen ausgeschilderten Parkplatz namens „Heiligenstein“, der direkt am Einstieg des Wanderwegs zur Kamptalwarte liegt, aber auch um die Ecke einer der Kellergassen des Orts. Weil der Ort Zöbing aber so entzückend ist und mit einigen schönen Barockhäusern aufwartet, parken wir im Ort und gehen direkt von dort los. Die „Kampsteinwarte“ ist immer ausgeschildert, der Heiligenstein selbst ist ein Ausläufer des Manhartsberges. Aber er ist auch das Weinbaugebiet hier in Zöbing.

Man kann aber auch den Schildern der Route des „Wasser- und Wein Wanderwegs“ folgen – das ist ein Rundwanderweg vom Langenloiser Zentrum zur Kamptalwarte und auf anderem Weg retour. Wir haben sie ein wenig abgeändert, weil wir Zöbing und das dortige Kampbad sehen und retour vor allem länger am Fluss unterwegs sein wollten.

Der Aufstieg ist in einer halben Stunde erledigt, einen Abstecher sollte man vorher durch die Kellergasse machen und den Blick hinüber genießen: Direkt auf der anderen Seite befindet sich nämlich der Weinwanderweg Langenlois, den wir im Winter erwandert haben – mit seiner sichtbaren Weintrauben-Skulptur und der Aussichtsterrasse. Nach der kleinen Steigung durch den Wald geht es dann noch ein Stückerl eben hinaus durch das Grünzeug, bis man sehr schnell mal bei der Kamptalwarte ankommt.

Die Kamptalwarte
Wer die Warte erklimmen will, kann sich an mehreren Orten in der Umgebung einen Schlüssel dafür checken. Wo das ist, erklären die Bildtafeln im Ort Zöbing oder auch am Parkplatz Heiligenstein. Rund um die Warte gibt es mehrere Jausenbankerln. Wir okkupieren das Kleinste und Schönste und haben damit direkten Blick rüber zum Weinwanderweg Langenlois.

Die Kamptalwarte ist heiße 21 Meter hoch und steht hier „hoch“ und gut sichtbar über dem Kamptal seit 1897 auf satten 352 Metern Seehöhe. Man sieht heute bis zum Ötscher und natürlich rüber nach Langenlois.

Am Kamp entlang von Langenlois nach Zöbing
Als wir Richtung Langenlois absteigen, gratulieren wir uns dazu, den „Aufstieg“ über Zöbing genommen zu haben. Der war nämlich ungleich grüner, romantischer und schattiger als der steinige und staubige breite Weg, der vom Freizeitzentrum Kamptal in Langenlois raufführt. Aber dafür sind der Ausblick über Langenlois und auch die Weinterrassen besonders schön zu sehen. Unten fast am Kamp gegenüber vom Freizeitzentrum angelangt, gibt es aber keine direkte Querung über den den Fluss.

Wir müssen einen „Schlenkerer“ durch die Au und vor zur Bundesstraße zu nehmen, um ans andere Ufer zu gelangen. Dort geht es aber dann fein immer entlang des Kamps bis zur Brücke bei Zöbing. Dort entschließen wir uns, noch das Kampbad in Zöbing zu berücksichtigen, auf dem Weg dorthin (Hunde im Bad an der Leine erlaubt) hat Coffee noch eine Begegnung der anderen Art mit riesigen und sehr hungrig wirkenden Hausschweinen.
Unterwegs gab´s mal wieder die eine oder andere Wasserung für Coffee – Anbaden 2021 Numero Drei für den Herrn Hund in diesem Frühling nach unseren Frühlingsausflügen nach Jois an den Neusiedler See und unserer tollen Wanderung in der Wachau in Spitz.



Picknick im Weingarten: Take Away vom Bründlmayer
Nach der Wanderung fahren wir nach Langenlois, parken beim Loisium (schönes Ausflugsziel mit NÖ Card und Hund), das einen FoodTruck vor dem Eingang stehen hat. Diesmal aber wollen wir zum Bründlmayer: In seinem Genussmarkt (Samstag und Sonntag, Stand April 2021) sucht man sich aus den allesamt frisch fabrizierten Speisen und Snacks aus, wonach einem der Sinn steht und nimmt Wein, Saft, Snacks und Mehlspeisen mit, um sie im Freien zu verzehren. In entsprechender Entfernung kann man sich auch im eigenen Weingarten auf die dafür hergerichteten Bankerln zurückziehen.

Wir nehmen ein kleines Flascherl Wein und ein paar Köstlichkeiten mit und lassen uns zum Abschluss der Wanderung in der Nachmittagssonne im Weingarten – in legaler Entfernung von anderen Genusswanderern, Hunden und Heurigen – die Snacks und vor allem den Grünen Veltliner schmecken. Endlich kann man ein bisserl Frühlings-Farbe aufziehen!

Picknick Tipps Plus Wandern
Wenn wir wandern, spazierengehen oder Ausflüge machen, tun wir das nie ohne ein reichliches Picknick mit dabei zu haben. Da werden die Rucksäcke dann schon mal recht schwer, denn Trinkwasser für Mensch und Hund fehlt dabei auch nicht. Hundesnacks, Obst, Mannerschnitten, Wurstbrote – was wir halt so mögen.

Immer öfter kehren wir aber auch nach den Spaziergängen bei den lokalen Winzern, Buschenschänken oder Gasthäusern zu und nutzen dort das Take Away. Je nach Lockdown Status nehmen wir es mit oder essen dann vorort am Fluss oder am Bankerl im Weingarten.
Hier gehts zu allen meinen getesteten Picknick Ideen mit Wandertipps.
1 comment
Ein schöner und gemütlicher Ausflug. In allen Jahreszeiten möglich und passend. Besonders angenehm halt, wenn’s temperaturmäßig auch für den Mensch passt im Kamp zu baden.