Warum Urlaub mit Hund in Gastein? Ich wäre nämlich nie in Böckstein im Gasteinertal gelandet, wenn ich hier nicht Kurgast im Gasteiner Heilstollen wäre. Und ich hätte niemals die Residenz Gruber kennen gelernt, wenn ich nicht Hund Coffee auf Kur mitgenommen hätte.
Inhaltsverzeichnis
Kur und Urlaub mit Hund in Gastein
Wenn ich nicht unbedingt meine Kur im Gasteiner Heilstollen mit Hund absolvieren hätte wollen, wäre ich wohl nie auf die Residenz Gruber in Böckstein gestoßen. Aber ich bin selbständig und musste den Hund mitnehmen auf die Kur – zum Gasteiner Heilstollen. Schließlich wurde es sogar ein richtig perfekter Urlaub mit Hund in Gastein. Mit ein bisschen Kur dazwischen…
Als Hundebesitzerin tendiere ich dazu, als Gast mit Hund in einem Hotel schnell ein schlechtes Gewissen zu haben: Coffee scheint mir schnell entweder zu laut, zu haarig, zu schwarz, zu schmutzig, zu aufdringlich, zu lästig, etc. In der Residenz Gruber ist aber alles unkompliziert und das schlechte Gewissen sollte ich gleich mal an der Rezeption abgeben – nämlich dort wo die vielen einladenden Welcome-Hundesnacks stehen.

Daneben finden sich Körbe mit Handtüchern im Eingangsbereich (für dreckige Hundepfoten), massenhaft Schirme zur freien Verfügung (wegen der ewigen Gassiwalks) und mit Gerti Gruber eine mehr als hundefreundliche Chefin, die nicht nur mich, sondern auch Coffee gleich mit Namen begrüßt.
Solcherart beginnt mein zweiwöchiger, selbst verordneter Kur-Aufenthalt mit Hund zum Zwecke der Einfahrten in den Gasteiner Heilstollen in Böckstein im Gasteinertal.
Das Studio Sonnblick mit Balkon, das für 2 lange Wochen lang mein Basislager zum Wohnen und Arbeiten und Rasten (nach den Stollen-Einfahrten) sein wird, ist bereits für haarigen Hundebesuch vorbereitet:
Eine Hunde-Welcome Box reichlich gefüllt (wird gleich geplündert), eine dicke Hundematte, gefüllte Hundenäpfe und viele Infos für die Hundegäste im Haus: Und derer gibt es viele.
Viele glückliche Hunde in der Residenz Gruber bei Urlaub mit Hund in Gastein, und auch – wie es scheint – entspannte BesitzerInnen, denn hier kann man wirklich loslassen und braucht kein schlechtes Gewissen zu haben als Hundebesitzerin. Wofür auch immer….





Urlaub mit Hund in Gastein: In der Residenz Gruber only
Jetzt im April sind „wir“ nur zwischen 6 und 8 Hunde, aber zu Hochsaison können schon mal bis zu 20 Hundegäste durch den Garten tollen. Sicher aber ist, dass wir morgens immer alle gleichzeitig im Treppenhaus zusammen zu treffen pflegen :-) Geht natürlich auch nicht stumm über die Bühne. Ansonsten hat das Studio einen Balkon mit Abendsonne, Kaffeemaschine und Wasserkocher (Heureka!), eine einfache Küchenzeile und eine Sitzecke. Leider fehlen meine geliebten Leselampen beim Bett – muss Andreas halt mit Schlafen einfach warten, bis ich abends bei Deckenbeleuchtung den „Zauberberg“ fertiggelesen habe. Hervorheben möchte ich unbedingt, dass mein Studio jeden Tag gesaugt und aufgewaschen wurde – bei (schwarzen) Hunden im Zimmer ein Segen, danke!





Zurück zu den anderen Hundegästen: Da sind unsere „i cari cani amici“ (sehr frei italienisch „die lieben Hundefreunde“) aus Italien, weiters Timmy und Tinkerbell aus Deutschland und Labbie Monty aus der Slowakei. Hunde kommen und gehen hier, und sie dürfen in der Residenz Gruber (fast) alles und keiner regt sich auf. Auch nicht, wenn sich Coffee als Portier und Wachhund der gesamten Pension mit 17 Zimmern, Studios und Appartments aufspielt oder morgens mir unbekannte Schweizer Gäste im Frühstücksraum wie alte Bekannte begrüßt. Nunja. Dennoch ist es ist ungleich entspannender, in einem abgezäunten Garten mit seinem Hund in der Sonne abzuhängen, wenn man nicht der einzige Hundegast ist und alle, wirklich alle anderen auch sehr froh sind, ihre Hunde mitbringen zu dürfen.





Ob Sommergäste zum Wandern, Skifahrer, Familien, Züchter mit ihrem Rudel, Kurgäste aus ganz Europa oder die drei Damen aus London – sie alle kommen hierher, weil sie KEIN schlechtes Gewissen haben wollen, wenn sie mit Hund urlauben oder kuren wollen. Deswegen versuche ich auch, locker zu sein – gelingt nicht immer, weil Coffee doch zum grundlosen Kläffen zu tendieren zu pflegt.
Wer kümmert sich um den Hund?
Am 1. Kurtag bin ich gezwungener Maßen fast 5 Stunden verplant – normalerweise wäre ich hypernervös, wenn ich Coffee solange allein im noch fremden Hotelzimmer lassen müsste. Nicht so hier – Gerti Gruber und ihre Kolleginnen haben ein freundliches, aber doch kontrollierendes Auge auf Coffee – je nach Stimmungslage (der Hunde) dürfen die Vierbeiner, während die Besitzer kuren, thermen oder skifahren, vor deren Schreibtisch liegen, im Garten rumtollen oder im Haus herumstreunen. Dem Vernehmen nach nahm Coffee einmal die Gelegenheit war, um den bellenden Monty nur durch seine Anwesenheit vor dessen Zimmertür zum Schweigen zu bringen.
Coffee darf zum Frühstück mitkommen (wenn er das will), auf der Sonnenterasse mit mir abhängen und sich überhaupt frei durchs Haus ohne Leine bewegen – keiner stört sich daran. Im Garten ist reichlich Hundespielzeug vorrätig, Sitzgarnituren und Sonnenliegen für uns, eine Sauna für die WIntersportler (Masseurin kommt ins Haus) und einen Kinderspielraum inkl. Billard für die Kids. Manchmal zieht Franzi, die mutige Schildkröte, ihre überraschend schnellen Runden durch den Garten, nur die Kaninchen sind in sicherer Entfernung aufgehoben (Danke!).
Und für uns Hundebesitzer gibts nur einige Meter neben der Residenz Gruber endlose Spazier- und Wanderwege am Fluss oder in den Gasteiner Bergen (Hier gehts zu den Wander und Einkehr-Tipps „Auf Kur mit Hund im Gasteinertal“) in allen Höhenlagen.
Update: Ein Schwimmteich für Hund und Mensch in Gastein bei Gerti Gruber
Seit Sommer 2021 gibt es nun auch einen Badeteich für Hund und Mensch in der Residenz Gruber. Das angrenzende Grundstück zum Garten wurde um einen Badeteich mit Holzliegefläche erweitert – was für ein Hunde-Traum! Dazu kommen nun auch noch der Spielplatz, eine Liegewiese, ein Riesentrampolin. Was will man mehr – der Fluss ist übrigens immer noch gleich um die Ecke!

Normalerweise kurt man ja in Bad Gastein oder Bad Hofgastein – für mich als Hundebesitzerin hat sich aber Böckstein wegen seiner hundefreundlichen Bewohner (nur eine einzige Dame schrie mir stets „Hunde an die Leine“ und andere Beschwerden prophylaktisch entgegen) und der Nähe zum Heilstollen heuer als optimal herausgestellt.


Klar ist es nett, zum Einkaufen, Kaffeetrinken, Promenieren und für diverse Wanderungen nach Bad Hofgastein rauszufahren, aber zum Wohnen mit Hund und für die Einfahrten in den Heilstollen ist Böckstein einfach optimal gelegen. Stets trifft man an der Fluss-Promenade auf zu einem Schwätzchen bereite Hundebesitzer, die sich fast alle einig zu sein scheinen: Ohne Leine läuft die zwischenhundliche Kommunikation um einiges besser. Und so kommt Coffee in den unerwarteten Genuss einer fast leinenlosen Kur – wenn das kein Wellness Faktor ist.




Frühstück kann mal als Appartement Mieter dazubuchen, muss man aber nicht. Die Hunde wohnen gratis – immer schon. Nur für die Endreinigung in den Appartments wird pro Nase ein Beitrag verrechnet – das ist mehr als fair. Im Sommer können die Vierbeiner duschen oder im Minibecken baden, das ganze Jahr dürfen sie im Garten rumtollen und immer sind sie gern gesehen – das finde ich unglaublich entspannend. Halbpensions-Abendessen gibts daneben im Hotel Post, auch dort dürfen die Vierbeiner problemlos mit.
Wer es sich lieber im Appartement oder Studio gemütlich macht, kocht dort selbst oder lässt sich von der Chefin Pizza machen. Die passenden Getränke gibts den ganzen Tag in der Cafeteria im Kühlschrank zur Selbstentnahme – nebst Kaffee. Die Dorfbäckerei mit Trafik ist gleich nebenan, der nächste Supermarkt nur einen Hundespaziergang am Fluss entfernt. Sowohl im Heilstollen als auch in Bad Gastein ist man mit dem Auto in 5 Minuten – perfekt.


Warum urlauben die Vierbeiner gratis, warum überhaupt Hundeurlaub in Böckstein? Gerti Gruber beantwortet mir alle meine Fragen entspannt auf der sonnigen Terrasse sitzend, während Coffee im Garten wichtigtuerisch rumbellt (schlechtes Gewissen!). Der bekommt übrigens zum Abschluss meiner Kur auch noch seine Wellness Behandlung verpasst.
Barbara Klammer, Hunde-Therapeutin mit www.dog-fit.at kommt ins Haus und stellt schnell fest, dass Coffee ein wilder Läufer und Springer ist. Kurz: Auch er ist vollkommen verspannt und hat im linken Hinterlauf und in der unteren Wirbelsäule eindeutig Probleme. Wir werden uns halt immer ähnlicher. Und mit dem Entspannen konnte er sich auch nicht recht anfreunden. Sein Problem.
Weiterlesen: Kur und Urlaub in Gastein
- Interview mit Gerti Gruber – Chefin der Residenz Gruber – zu Hundeurlaub.at im Gasteinertal
- Meine Heilstollen Erfahrungsberichte: „Glück auf im Bademantel“ und „Gasteiner Heilstollen Reloaded 2016“
- Kreatives Kurleben im Impulshotel Bad Hofgastein
- Kuren im Gasteinerland – meine Meinung
- Tipps für „Kur mit Hund im Gasteinertal“: Wandern, Einkehren und viel Natur
6 comments
[…] und Coffee von „Wiederunterwegs“ haben im Frühjahr eine hundefreundliche Zeit im Hotel Residenz Gruber verbracht, als Angelika in Bad Gastein zur Kur […]
[…] Bad Gastein zu einer Kur war. Wie es ihr und Coffee in der Residenz Gruber gefallen hat, könnt ihr hier lesen.In unserer Urlaubswoche war das Hotel nicht ausgebucht und – soweit ich das mitbekommen […]
Sehr nette Geschichte…
Haben auch zwei Hunde und sind immer wieder zum Testen unterwegs, ob die Hotels auch wirklich „hundserl-tauglich“ sind.
( http://www.warmekueche.at/travel/neu-hundefreundliche-hotels/ )
Ich freue mich, jetzt wieder eine neue Infoquelle zu haben.
Alles Liebe Euch!
lg
Wolfgang
danke, ja wir bleiben dran bei der hundetestsache. coffee ist halt meistens dabeiund wir wollen dennoch nichts missen. das hotel in gastein war wirklich ausgesprochen pro-dog :-)
Ich finde die Möglichkeiten mit Hund zu laufen und wandern in Böckstein super. Im Sommer, wenn alle Wege offen und die Almwirtschaften betrieben sind, sicher noch besser. Berge, Wasser, Wald, perfekt beschilderte Wanderwege: „I’m loving it!“
„Hunde, die einchecken“ finde ich herrlich. Coffee hat es auch geschafft, nur auf den Hinterpfoten vor der Reception zu stehen. Leider war ich mit der Kamera zu langsam.