Wenn es mal ein spontaner Ausflug zum entspannten Spazierengehen sein darf: Von der Kellergasse Feuersbrunn rüber zur Aussichtswarte Engabrunn und retour. Danach noch an die Donau zum Altarm Altenwörth – zum Schauen und Plantschen.

Inhaltsverzeichnis
Ausflug nach Feuersbrunn am Wagram
Manchmal wollen wir unsere Vormittagsspaziergänge mit Vierbeiner nicht daheim im Weinviertel absolvieren , sondern mal die Luft beim Nachbarn schnuppern. In diesem Fall ist der Nachbar die Weinregion am Wagram – eine Gegend, die ich umso mehr schätze, als die den neuen, wunderschönen und weithin leuchtenden Stupa dankenswerter Weise berherbergt. Feuersbrunn kennt man ja normalerweise vom Schmausen beim Mörwald, wir wollen aber nur spazierengehen, bei der Weinlese zuschauen, in die Weite des Kremstals blicken und danach noch an die Donau. Gesagt – getan, bei traumhaftem Herbstwetter ein schöner Halbtagsausflug.

Wir parken in der Kellergasse Feuersbrunn, bevor sie in die Felder übergeht und starten entlang der Straße leicht bergan. Die Kellergasse hier ist ja eigentlich ein Kellerberg entlang eines Grabens mit vielen Abzweigungen auf beiden Seiten – die meisten davon haben einen sprechenden Namen und auch gleich eine passende Bauernregel angeschlagen.

Beim Leopoldkeller angekommen (Einkehrtipp, falls offen!) biegt man links ab und bewegt sich dann gemütlich im Zick Zack ein wenig bergan. Loh, Brenner Holzweg oder Loner Broindl heißen hier die Wegerln offiziell – die Engabrunner Warte als Zwischenziel sieht man von fast überall.


Die Engabrunner Warte erwartet uns mit einem Jausenbankerl mit Tisch, einem Aussichtsbankerl und einer Aufstiegsmöglichkeit. Nun befinden wir uns übrigens schon beim nächsten Nachbarn, in der Weinregion Kamptal. Von hier hat meinen einen tollen Blick Richtung Grafenegg und den Stupa, ins Kremstal und bis hin zum Stift Göttweig. Neben unserem Jausenbankerl, das wir für ein erstes, spätes Frühstück nutzen, befindet sich eine überdimensional große Brille als „Installation“? Oder einfach nur, um mich an meine nächsten Augen OP zu erinnern? Wir wissen es nicht, aber es gefällt uns nicht schlecht. Heiße 290 Meter ü.M. befinden wir uns hier, übrigens könnte man auch von der Etsdorfer Kellergasse herwandern. Das nächste Mal!



Neben der Brille gibt es eine echte Installation: Holz, Licht, Baum.
Und der Weingarten daneben hat auch noch eine kleine Rarität auf Lager: Die Rote Veltliner Rebe.



Von der Engabrunner Warte aus geht es dann nördlich durch die Weingärten, in denen reger Lese-Betrieb herrscht. Hier kommt man auch in den Genuss der neuen Raststationen, die die Feuersbrunner Landjugend gestaltet hat. Auf unserer Route gelangen wir zunächst zum Weinbergfenster mit einer gemütlichen Holzliege und dann weiter zur Aussichtsplattform und Spielplatz bei der Dreifaltigkeitssäule. Noch zwei oder drei solcher schön gestalteten Raststationen mit vielen Infos rund um Wein, Löss und Wagram liegen auf unserem Weg entlang der Kellergasse Feuersbrunn hinab. Auch bei einer Mörwald Location kommen wir auch noch vorbei – kein schlechter Ort zum Feiern!


An den Kellern und den vielen Flurwegen in die verschiedenen Rieden und Lagen vorbei geht es dann runter retour zu unserem Parkplatz. Die Heurigen hier haben leider erst ab 15 Uhr geöffnet, solange können wir nicht warten. Leider.



Eckdaten zur Wanderung Feuersbrunn-Engabrunn
- Die ganze Wanderung – ganz genau aufgeschlüsselt und mit GPS Daten, findet sich hier online bei WEINBERGWANDERN.at
- Aber auch die Reisereporter haben schon darüber berichtet.
- LÄNGE: knappe 8 Kilometer, keine nennenswerten Steigungen, Wasser mitnehmen!


An die Donau zum Altarm Altenwörth
Kein Ausflug ohne Wasser – so mein Credo. Und auch Coffee steht der Sinn nach ein wenig Pfotenabkühlung, es ist ihm doch recht heiß geworden – trotz des Herbstes. Nach einer verdienten Pause in der Kellergasse bei unserem Auto und einem dort verzehrten Hundesnack geht es dann weiter nach Altenwörth. Das Navi führt uns zum Parkplatz beim Altarm: Verheißungsvoll auch ein Imbiss-Standl, das es dort geben soll. Tatsächlich, wir finden Parkplatz und das GEÖFFNETE Imbiss-Standl.



Zuerst aber heißt es: Den Altarm und die Bademöglichkeiten für den nächsten Sommer erkunden. Wir spazieren über das Brückerl. Hier treffen die Donau, der Donaualtarm (zum Baden), die Traisen, die Krems und sogar irgendwie auch ein bissl weiter entfernt, der Mühlkamp aufeinander. Beim Altarm gilt „Hunde-Anleinzone“, aber das ist sowieso selbstverständlich. Nach der Brücke dürfte diese nicht mehr gelten, aber wir sehen dennoch keine freilaufenden Vierbeiner: Dabei ist es hier ein wirkliches (Hunde)Paradies, trotz des nahen Kraftwerks Altenwörth.



Auf der „wilden“ Halbinsel, die sich für einen Hundewalk besonders gut eignet, wandern wir bis zum Kraftwerk – zum Baden und Spielen kommen wir auch – mehrere Wasserbecken sorgen dafür. Weil wir aber schon 10 Km in den Pfoten haben, kehren wir dann kurzerhand um und beschließen, ein andermal wieder zu kommen.
Stattdessen steht ein Glaserl Sturm auf dem Programm. Denn das Imbiss-Standl AM SONNENPLATZL hat wirklich verlockende Paletten-Möbel in der Herbstsonne stehen, frisches Take Away Essen, Snacks und Mehlspeisen. Coffee hat noch eine unliebsame Begegnung mit einer Wespe, für die er mich verantwortlich zu machen scheint – aber noch ein bisserl Holz Werfen ins Wasser danach in der Sonne und alles ist vergessen.



Ein wunderschöner Herbstausflug, am Vormittag vollkommen ruhig in den Weingärten – nachmittags dann schon belebter mit den Ausflüglern an der Donau – und in 45 Minuten sind wir wieder daheim im Weinviertel.
