Mein schönster Campingplatz am Caldonazzosee im italienischen Valsugana Tal war nicht nur menschen- und hundefreundlich, sondern vor allem ganz direkt am See gelegen. Vom Stellplatz gleich in den See und in den Fluss hüpfen, optimal für Hund Coffee und mich.

Inhaltsverzeichnis
Was und wo ist das Valsugana-Lagorai in Italien?
Das Valsuganatal liegt in Italien südlich der Dolomiten, östlich von Trient, und bildet die Verbindung zwischen dem Etschtal und Venetien. Der Name leitet sich vom lateinischen „Vallis Suganensis“ ab, benannt nach dem alten Ort Suganum. Heute zieht sich das langgestreckte Tal entlang des Flusses Brenta, flankiert vom Lagorai-Gebirge im Norden und der Hochebene von Lavarone im Süden.
Im Tal selbst liegen zwei der saubersten Badeseen Italiens: der Caldonazzo See und der kleinere, schnuckelige Levico See, historischer Kurort samt Belle-Époque-Flair, Thermalpark und waldreichem Seeufer. Für Hundemenschen ist Valsugana ein Glücksgriff: viel Natur und beim Wandern öffentliche Seezugänge zum Plantschen. Dazu bietet das Valsugana eine eigene Broschüre für Urlauber mit Hund: Valsugana DOGFRIENDLY – abzuholen bei der Touristinfo in Levico Terme in der Nähe des neuen Thermalgebäudes.

Levico Terme war einst ein angesagter Thermenort der Habsburger, heute punktet er mit Hundestrand, Promenade und Park. Wer den Flusslauf der Brenta entlangwandert oder mit dem Rad durch die Apfelhaine fährt, entdeckt im Valsugana die sanfte Seite der Dolomiten – inklusive Sprung ins Wasser für Mensch und Vierbeiner.
Wir wohnen mit dem Camper am Caldonazzosee – drei schöne lange Tage – am Camping Fleiola. Einer der freundlichsten, familiengeführten Campingplätze, die ich je besucht habe. Wir hatten aber auch einen sehr guten Stellplatz erwischt, gleich beim Übergang vom See zum Fluss, hundetechnisch optimal.

Der schönste Campingplatz am Caldonazzosee: Camping Fleiola
Wir stehen mit dem Camper auf einem kleinen, gepflegten Platz am Ostufer des Caldonazzosees: Camping Fleiola – für uns der schönste Campingplatz am Caldonazzosee. Ein paar Schritte führen direkt zum kleinen Kiesstrand, von dort aus geht’s weiter zur Brenta-Flussmündung, wo Einheimische und Hunde abends gemeinsam tratschen, pritscheln und spazieren. Die Stellplätze waren ungemein gepflegt, der Empfang professionell und herzlich und der Zugang zum Wasser 1a. Per Pedes ist man in drei Minuten beim Supermarkt und wer eine kleine Flussüberquerung nicht scheut, kann direkt vom Platz in die City und an der Promenade von Calceranica zum nächsten offiziellen Hundestrand oder zum Café direkt am See spazieren.


Vom Campingplatz aus kann man wirklich fast direkt an der Promenade losspazieren. Wenn man sich nicht davor scheut, ein paar Schritte durch den Fluss zu waten. So was hat uns noch nie gestört! Ohne meine Wasserschuhe geh ich sowieso nirgends hin im Sommer. Nur ein paar Schritte von unserem Super Stellplatz am Fleiola Camping Richtung See, dann über den Fluss und schon sind wir an der Promenade. Nur ein paar Minuten Richtung Süden, und man erreicht den Hundebadestrand von Calceranica, zwischen Camping Penisola Verde und Camping Fleiola. Hier darf geplanscht werden, auch wenn die Uferzone teils etwas schmal ist. Hier trifft man auch auf die Einheimischen mit Hund, einen besseren Hinweis für Urlauber am Caldonazzosee mit Hund gibts ja wohl kaum.






Zurück am Campingplatz Fleiola gefällt’s uns ohnehin am besten: keine Musik, keine Animation, dafür das Plätschern vom Wasser und die Berge im Hintergrund.









Radweg direkt vom Campingplatz Caldonazzosee nach Levico Terme
Der Radweg durch die Apfelplantagen startet ebenfalls fast vor der Campingplatztür. Hier muss ich aber dann doch raus auf die Straße zum Kreisverkehr (für Camper: kleiner, guter Shop in Gehentfernung zum Camping) und schon gehts rauf zum Radlweg, der hervorragend (!) ausgeschildert ist. Kurz nach dem Ort gehts dann auf autofreier Strecke durch die Ebene Richtung Levico, vorbei an Obstständen, kleinen Kapellen und duftenden Bäumen. Ideal auch für Fahrräder mit Hundeanhänger oder gemütliches Dahinrollen mit vielen Pausen – durch die Obstgärten, ein Traum.
Wer will, fährt weiter bis Pergine oder Bassano del Grappa – aber auch die Etappe nach Levico Terme reicht völlig für einen Urlaubstag. Mir zumindest. Mein Ziel: Der schöne Kurort Levico Terme.





Wie es mir gefällt: Kurort Levico Terme und Levico See
Auf mich wirkt er wie der Altausseer See, aber es ist der Levico See im Trentino – beim alten k.u.k. Kurort Levico Terme. Eine Gegend, die ich nach nur einem Tag dort in mein großes retro Monarchie-Reise-Kultur-Herz geschlossen habe … Als ich dann noch zufällig gelesen habe, dass auch Alma Mahler hier gekurt hat – als sie noch mit Gustav Mahler verheiratet war, dann war mir ohnehin alles klar.
Ich bin vom Fleiola Camping auf einem wunderbaren Radweg nach Levico geradelt, hervorragend ausgeschildert, fast immer von der Straße getrennt und zu einem großen Teil durch die weitläufigen Obstplantagen des Valsugana. In Levico Terme selbst gehts bergan zur Fußgängerzone, zum historischen Örtchen, dem Kurpark und dem Grand Hotel – der monumentalen Kirche, wunderschön! Entlang der Oberstraße reihen sich ehemalige Grand und Kurhotels aneinander, dann kommt die neue Therme und das Touristeninfozentrum mit besagter Dogfriendly Valsugana Broschüre – vorbei am schönen Turm und dann bergab zum Levico See. Ich fühlte mich fast so heimisch wie im Ausseerland hier….




Tipps für Levico
- Spaziergang um den Levicosee: Naturbelassener Uferweg
- Kurpark in Levico Terme: Alte Bäume, breite Wege, viele einheimische Hunde – und oben das imposante Grand Hotel Imperial.
- Montagsmarkt in Levico: Ideal für regionale Mitbringsel – wir empfehlen: Grappa und Käse.
- Belvedere Colle delle Benne: Aussichtsplattform mit Blick auf beide Seen und die alte Festung – auch mit Hund zugänglich.
- Der öffentliche Badestrand: Hunde sind hier am gepflegten, grünen Platz immer an der Leine erlaubt, zum Schwimmen gehts für den Vierbeiner ein paar Schritte weiter an den Hundebadestrand von Levico.




Ausflüge im Valsugana
Naturkunstweg Arte Sella
Ein besonderes Erlebnis mit Hund ist der Kunstwanderweg Arte Sella im nahen Val di Sella: Große Installationen aus Naturmaterialien, die man gemütlich erwandern kann. Und ein Besuch bei der hölzernen Wölfin von Marco Martalar darf auch nicht fehlen.
Der kleine Lago di Serraia
Nur 15 Minuten nördlich liegt der Lago di Serraia: Glasklar, klein, ruhig, mit naturbelassener Wiese und keiner hat was gegen Hunde am See. Wir haben dort gepicknickt, geplantscht und einfach nichts gemacht. Auch das gehört zum Valsugana – stehen bleiben, wo’s am schönsten ist.
Borgo di Valsugana
Eine typische Stadt, mit Fußgängerzone, Kaffeehäusern und großen Plätzen sowie den typischen Häuschen am Fluss mit Laubengängen und romanischen Brücken.




