Eigentlich wollte ich ihn ganz für mich behalten. Weil ich wirklich einen Narren an ihm gefressen habe. Aber ich will Euch unbedingt die tollen Fotos zeigen und außerdem: Es war mit Hund dort einfach so supereasy beim Schwimmen.

Inhaltsverzeichnis
Fazit: Molvenosee, wir kommen wieder
Der Molvenosee ist für mich persönlich der schönste See Italiens, aber gleich zu Beginn ein Fazit? Kann man machen. Gerade in diesem Fall. Zwei Mal Molvenosee reicht mir nämlich ganz sicher nicht. Unsere nächste Italien Tour wird meine dieses Jahr für das nächste Buchprojekt erkundeten italienischen Seen noch einmal beinhalten: Molveno, Caldonazzo, Levico, Orta, Idro, Ledro – sie waren alle ein Traum, aber wir hatten zu wenig Zeit. Der Molvenosee hat es mir schon beim ersten Mal ganz besonders angetan, Camping mit Hund im Frühling war und ist dort ein Traum.
Aber: Zwei Mal ist kein Mal. Also: Wir kommen wieder!


Der schönste See in Italien? Für mich ganz klar: Der Molvenosee.

Coffee und ich sind ja schon sehr verwöhnt, was kristallklare Seen betrifft. Wir haben in den vergangenen Jahren viele davon umrundet, beschnuppert, erplantscht, erschwommen, erkläfft. Aber dieser hier – der Lago di Molveno – der bleibt unauslöschlich in meinem Gedächtnis. Jeder einzelne Wasserkontakt. Und zwar ziemlich eindrucksvoll.

Denn: Er ist türkis, eiskalt und einfach wunderschön. Schon beim ersten Blick auf den See von der Straße aus war klar: Das ist einer dieser Orte, wo ich immer wieder hinfahren will. Ich kann viele verlockend schöne Seen aufzählen, an denen wir schon waren, zuletzt der Achensee, aber auch der Wolfgangsee, der Offensee und der Grundlsee. Sie alle haben diese wunderbaren Grün-Türkis-Schattierungen, von denen ich nicht genug bekommen kann.
Aber hier?
Da ist dieses besondere Licht und die Dolomiten, die man beim Schwimmen immer im Blick hat. Und kalt ist das Wasser, wirklich kalt. Aber Coffee liebt das. Ich übrigens auch: Im Mai hatten wir knappe 14 Grad Wassertemperatur, im Hochsommer soll der Molvenosee bis 21 Grad bekommen.
Die Ufer sind frei zugänglich, fast rundum, mit Kiesstränden und Waldwiesen. Und das Beste: Hunde dürfen (fast) überall hinein.

So ganz anders als am Gardasee

Während mir am Gardasee zur Hochsaison zu viel los ist, schlägt der Molvenosee ein ganz anderes Tempo an. Der Ort Molveno ist charmant, aber kommt ohne seltsame Shops aus. Es gibt ein paar Bars, Läden mit Naturprodukten, Cafés und Pizzerien, eine Minigolfanlage, den schönen Park, einige wenige Souvenirshops mit echt netten Mitringeseln, einen Steg, einen Bootsverleih – und Hotels und Appartements in allen Kategorien, nicht nur überteuerte Viersternhäuser.
Rund um den See führt ein gut ausgebauter Wanderweg, zwölf Kilometer lang, gesäumt von schattigen Buchten, kleinen Brücken und Aussichtspunkten. Unterwegs begegnet man nicht nur hübschen Kiesstränden, sondern auch ein paar Geschichten: Vom Grand Hotel, das aussieht wie aus einer anderen Zeit. Von der k.u.k.-Sommerfrische, von Wiener Opernsängern, die hier logierten. Und vom See selbst, der vor Jahrtausenden durch einen Bergsturz entstanden ist – heute allerdings auch Strom liefert. Alle zehn Jahre wird er fast ganz abgelassen, dann zeigt er, dass er auch Mondlandschaft sein kann. das letzte Mal war das 2016, eine Skulptur am Strand erinnert daran.
Molveno liegt eine gute Stunde nördlich vom Gardasee, aber gefühlt in einer anderen Welt. Hier geht’s seit jeher um die Dolomiten, um Wandern statt Flanieren und um den schönen See. Ja, auch ums Downhill Biken. Aber keine Designerläden, keine Yachten, Seeterrassen mit Hundeverboten. Sondern: Ein Panorama, das man vom Wasser aus am besten genießen kann.

Mein Tipp:
Mit Hund am Molvenosee: Hoch hinaus und runter in den See
Mit der Kabinenbahn geht’s bequem auf das Pradel-Plateau – Paganella und Brenta Dolomiten. Auf deren Website liest man, dass sie ihre vierbeinigen Kunden lieben und es bei der Kassa ein Leckerli gibt. Naja, schreiben kann man viel. Coffee durfte für 3 Euro mitfahren und war froh, dass es mit sieben Minuten schnell ging – denn schon der Aufstieg zur Talstation (!) hat uns ins Schnaufen gebracht.






Wenn man weiter wandert von der Bergstation, gelangt man zum Rifugio La Montanara mit der coolen Bärenskulptur aus Totholz. Wir haben aber lieber – weil es uns schon wieder an den See runter gezogen hat – die einfachere Runde „Sentiero di Sciury“ genommen – inklusive Bankerl und zwei schönen Aussichtspunkten auf den Molvenosee.


Beim Bootsverleih habe ich dann nachgefragt: Ja, Hunde dürfen überall mit an Bord – Elektroboot und Ruderboot, sogar ins Kanu – wenn der Hund das will. Gratis. Und beim Schwimmen im See war für den Vierbeiner auch alles recht easy: Er kann fast überall ans und ins Wasser: Nur der offizielle Lido-Badebereich mit Spielplatz, Schwimmbecken und Liegewiesen ist für Vierbeiner tabu – aber unter uns: Wer mit Hund an der Leine schnell hindurchmarschiert, um auf kürzestem Wege zum nächsten Espresso, Gelato oder Limoncello Sprizz zu gelangen, der bekommt keine Probleme. Hier waren alle unglaublich entspannt, ungewöhnlich!


Camping mit Hund am Molvenosee
Der Campingplatz Molveno liegt direkt am Ufer des Molvenosees: Mit breitem Schotterstrand und noch breiterem Wiesenstreifen (mit Bäumen) – besser gehts nicht für uns Camper. Coffee hat’s sofort gefallen. Ich hab selten so stressfrei gecampt und mit Hund gebadet wie dort. Für alle war Platz und alle Hunde waren einfach nur glücklich, ins Wasser zu dürfen. Die meisten waren an der langen Zugleine beim Plantschen und haben sich dann wieder in den Schatten verzogen, super entspannt. Der Campingplatz liegt so nah, dass man sich auch schnell ein Bier oder einen Sprizz auf die Picknickdecke an den Strand holen kann. Abends dann geht man noch mal an den Strand zum Spazieren – ein Stückerl den Rundweg entlang bis zur Römischen Brücke oder Richtung City und Cafés durch den Park – wir haben uns soooo wohlgefühlt.







Übrigens gibts nicht nur den (recht hochpreisigen) Campingplatz, sondern auch offizielle Stellplätze – Richtung Coop beim Fluss! Der hat V/E und Dolomitenblick auf der einen, Grünfläche und teils Bäume auf der anderen Seite. Camping UND Stellplätze und hundefreundliche Unterkünfte – ich sags ja, er ist der schönste.



Außerdem erhält man auch als Camperin beim Check-In die Dolomiti Paganella Guest Card, gemeinsam mit der My Trentino APP kann man dann gratis die Öffis nutzen und kriegt Ermäßigungen, auch für die Seilbahn Funivie Molveno Pradel.






Aktivitäten buchen in der Molvenoregion
Tipps für Unterkünfte am Molvenosee, auch hundefreundlich!
- Hundefreundliche Hotels am Molvenosee*
- Hunde wohnen recht günstig im historischen Grand Hotel mit der tollen Seeterrasse*
- Direkt am See gelegen und hundefreundlich: Lago Park Hotel*
- Haustierfreundlich: Hotel Aurora mit Seeblick*
- Residenza Alba: Hunde gratis*
- Agritur La Corte – 8km von Molveno*


Ein See, der bleibt: Molveno, ti amo!
Manche Orte und Seen wirken lange nach. Der Molvenosee war so einer. Vielleicht, weil er alles richtig macht: Natur pur, keine überzogene Infrastruktur, Naturschutz, herrliches Wasser – und dabei so unglaublich hundefreundlich.
Ich war per SUP in einsamen Buchten mit Dolomitenblick und bei einem Wasserfall unter der kleinen römischen Brücke. Mit dem Rad eine kleine Tour „zum Schauen“, und ein Stück den See entlag. Abends ein Drink auf der Picknickdecke am Ufer, morgens nach dem Gassi der erste Sprung ins eiskalte, glasklare Wasser.
Und immer wieder dieser Moment, wo man denkt: Ja. Genau so will ich Urlaub machen.


Häufige Fragen zu Molveno mit Hund und Camping
Ist der Molvenosee hundefreundlich?
Ja. Hunde sind rund um den See willkommen – an der Leine. Am öffentlichen Strand von Molveno sind sie im Sommer am Hauptbadebereich nicht erlaubt, aber es gibt genügend andere wunderbare Bademöglichkeiten.
Kann man am Molvenosee campen mit Hund?
Ja. Der große Camping i Molveno ist hundefreundlich und liegt direkt am Strand, wo man mit Hund baden kann und der Rundwanderweg startet.
Gibt es einfache Wanderwege mit Hund am Molvenosee?
Rund um den See führt zum Beispiel ein beliebter, etwa 12 km langer Rundweg – ideal für Gassigehen mit Panoramablick. Auch entlang des Flusses kann man spazieren, oder mit der Seilbahn rauf aufs Pradel Plateau fahren. Dort gibt es auch einfache Wanderwege.
Darf mein Hund mit in die Seilbahn in Molveno?
Ja. Hunde dürfen mit in die Bergbahn auf die Pradel-Hochebene – allerdings nur mit Maulkorb und Leine.




