Neben den Bienenstöcken campen, das hatten wir auch noch nie: Mit LANDVERGNÜGEN durften wir eine Nacht bei der Familie der Bio-Imkerei Stögerer im Waldviertel verbringen.

Inhaltsverzeichnis
Ein Ausflug ins Waldviertel mit dem Camper
Früher soll es oben im Waldviertel im Sommer deutlich kühler als rund um Wien gewesen sein, so erzählt man sich. :-) Untertags spüren wir nichts davon während unseres Ausflugs, als wir uns im Stadtsee Allentsteig abkühlen.
Wir freuen uns schon auf unseren Camping-Stellplatz für eine Nacht, denn diesmal dürfen wir quasi Tür an Tür mit den fleißigen Bienenvölkern einer Bio-Imkerei wohnen: Bei der Familie Stögerer und mit der LANDVERGNÜGEN App geht das.

- Mit Landvergnügen kannst du mit WOMO, Campervan, Wohnwagen oder Dachzelt auf einem Hof übernachten.
- Über 2.100 Gastgeber in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind mit dabei.
- LANDVERGNÜGEN basiert auf einem persönlichen Gast-Gastgeber-Verhältnis zwischen CamperInnen und landwirtschaftlichen ProduzentInnen.
- Mit deiner Mitgliedschaft über die APP* darfst du 24 Stunden kostenfrei auf deren Privatgelände stehen.
- Durch deinen Einkauf im Hofladen oder indem du dich bewirten lässt, unterstützt du deine GastgeberInnen.
- Sei bitte höflich und bedenke, dass Deine GastgeberInnen bei der Arbeit sind.
- Wie das Konzept genau funktioniert.
Zwischen Allentsteig und Gmünd unterwegs
Trotz der Hitze wollen wir wieder rauf ins Waldviertel: Eine Runde mit der Waldviertelbahn drehen, dem Herrensee (jetzt wieder Herrenteich) einen Besuch abstatten und auf einem LANDVERGNÜGEN Stellplatz direkt beim Bauern campen. Nach unseren schönen Erlebnissen beim Erdbeerbauern im Marchfeld und bei der Winzerin im Weinviertel steht jetzt das LANDVERGNÜGEN im Waldviertel auf dem Programm.



Dabei hat es mir die Bio Imkerei Stögerer in Willings angetan. Wir kühlen uns also zuerst im Allentsteiger Stadtsee ab, picknicken im Grünen vor dem Campervan und machen uns dann entspannt und gespannt auf den Weg zum Stellplatz beim Bienenhaus. Kaum sind wir bei der gut ausgeschilderten Imkerei vorgefahren, werden wir auch schon vom „Senior-Chef“ Fred, seines Zeichens eigentlich Tischler, aber bereits seit über 40 Jahren Imker aus Leidenschaft, sehr freundlich begrüßt.




Der LANDVERGNÜGEN Stellplatz beim Bio-Imker in Willings im Waldviertel
Wir dürfen mit Campervan Cicero auf der Obstwiese gegenüber vom Bienen-Lehrpfad und dem Bienenhaus unseren Stellplatz beziehen. Wasser und Strom könnten wir auch haben, brauchen wir aber nicht. „Nur stehen“ ist uns lieber… Hund Coffee ist das Gesumme der nahen Bienenstöcke nicht ganz geheuer, aber dann die freudige Überraschung: Hofhündin Nala kommt zur Begrüßung vorbei, da kann man auf die emsigen Bienchen schon mal vergessen. Wir richten uns schnell ein und dann bekommen wir auch schon Besuch vor dem Campervan: Tochter Astrid, die seit Jahresbeginn mit ihrem Bruder die Bio-Imkerei führt, schaut kurz auf einen Tratsch vorbei.





Mit ihren LANDVERGNÜGEN Gästen sei sie sehr zufrieden und habe durchwegs gute Erfahrungen gemacht, so erzählt sie – das hör ich gern. Die Imkerei gibt es seit 1984 und wir LANDVERGNÜGEN CamperInnen dürfen für ein paar Stundne in die Welt der Imker hineinschnuppern! „Von der Biene ins Glas“ sozusagen. Momentan haben sie 160 Bienenvölker mit ca 50.00 Bienen (in der Hochsaison, also jetzt im Juni) und ernten 8 Tonnen Honig im Jahr. Was für Mengen! Wir kommen aus dem Staunen nicht heraus. Mehr als 30 Stöcke sollen aber nie am selbsten Standort stehen. Astrid und ihr Bruder Hannes haben die Imkerei von Anfang an von ihrem Vater mitgelernt. Jetzt gerade Anfang Juli sei Hochsaison bei der Ernte, erzählt Astrid. In nur vier Tagen haben sie diese Woche schon zwei Tonnen Honig geerntet. Wir sind beeindruckt. Sehr. Die Bio-Imkerei Stögerer hat übrigens auch einen Online-Shop!

Und dann hören wir noch vom „Bienenbrot“, das Astrid jeden Tag frühstückt. Das haben wir noch nie gehört. Das sind Blütenpollen, die fermentiert werden von den Bienen und mit Propolis und Honig vermischt – Kraftfutter im Winter als proteinhaltiges Langzeitenergielieferant. Für uns Menschen als Pulverform im Glas verkauft ein extrem hochwertiges Produkt, das es nur selten zu kaufen gibt. Das lassen wir uns nicht zweimal sagen. Verkostet, gekauft und steht schon in der Küche…






Bio Imkerei Stögerer: Landvergnügen Stellplatz beim Bienenhaus
Jeder, der hier einen Stellplatz im privaten Obstgarten bezieht – zwei Fahrzeuge sind möglich – darf sich auf eine persönliche Führung durch das geräumige, freundliche Bienenhaus freuen. Irgendwer ist immer da, der das Bienenhaus herzeigt und die Köstlichkeiten im Shop präsentiert, lacht Astrid. Sie kümmert sich hauptsächlich um die Endprodukte – momentan erzeugen sie 26 verschiedene Produkte, alle kann man sich im Bienenhaus Shop anschauen und erstehen. Der Großteil wird Ab-Hof verkauft. Wer mit der Niederösterreich-Card kommt, darf sich ebenfalls hier auf eine gratis Führung mit Verkostung freuen. Und auch mein geliebtes (dogfriendly) Hotel Schwarz-Alm in Zwettl* sowie das Hotel Ölknechthof in Horn* kaufen bei der Bio-Imkerei Stögerer ihren Honig ein.

Wir erkunden erst mal die Schautafeln im Bienengarten, immer akustisch begleitet vom emsigen Summen der Völker hier am Hof. Fred erzählt uns, dass Ende Juli die Bienensaison schon wieder vorbei ist. Die Bienen bekommen dann bereits ihre Winterration als Honigersatz. Dabei bekommen wir auch gleich eine der Königinnen zu sehen!


Die Führung durchs Bienenhaus und den Bienengarten
Fred verwöhnt uns gleich mit einem Glas „Honeysecco“ und wir dürfen uns duch die verschiedensten Spezial-Honige kosten – alles wird hier im Bienenhof im Untergeschoß selbst erzeugt. Dann sollen wir unsere Köpfe (Achtung, Mutprobe) in einen Demo-Stock (unten die flauschigen Drohnen mit der Königin, oben die Arbeiterinnen) im Bienenhaus stecken – es ist stockdunkel und alles was man hört, ist: Geblubber. Wieso Geblubber? So klingen eben die Bienen, erklärt Astrid. Im Untergeschoß sehen wir, wo die Honige sowie die Essige erzeugt werden.
Fred lässt mich später sogar eine „Essigmutter“ angreifen: Das ist eine gallertartige Masse aus Essigsäurebakterien. Na, es gibt für alles ein erstes Mal, mit LANDVERGNÜGEN unterwegs wird einem echt nie fad.






Nach der Führung (eine Verkostung vom Honigwein dürfen wir auch noch genießen), decken wir uns mit Chili-Honig, Erdbeer-Honig und Oxymel ein. Für daheim gibt es Infozettel zum Mitnehmen: Wofür man den Apfelessig mit Honig, die Kakao-Nuss-Honig Creme und das Oxymel mit Wermut am besten verwendet… Fred verabschiedet sich und wir genießen den Abend auf unserem Stellplatz auf der Obstwiese. Und Überraschung: Sobald die Sonne verschwunden ist, wird es recht schnell sehr kühl, während man in Wien noch immer schwitzt. Auf das Waldviertel ist eben Verlass.




Und anderntags empfängt uns schon wieder der strahlendste Sonnenschein auf „unserem“ Stellplatz beim Bio Imker Stögerer im Waldviertel. Danke, dass Ihr Euch soviel Zeit genommen und uns soviel erklärt habt!

LANDVERGNÜGEN Stellplätze rund um Wien
Tipp 1: Beim Nationalpark Donau Auen beim Erdbeerbauern campen und in der Bauernspeis gemütlich schmausen: Der Hofladen bietet die besten Erdbeeren, die ich je gegessen habe, Frühstück, Jause und sehr süffige Getränke :-). Der Stellplatz ist nur ein paar Gehminuten „hintaus“ bei der Halle am Feld entfernt.
Tipp 2: In der Buschenschank Zickl in Gaweinstal sollte man erst seinen Stellplatz (am Feld oder im Hof einrichten), und danach ausgiebig eine Jause genießen. Danach kann man sich mit Eigenbauweinen eindecken und zum Sonnenuntergang zum LANDVERGNÜGEN Stellplatz spazieren.

Die LANDVERGNÜGEN APP
für Österreich, die Schweiz und Deutschland
- Landvergnügen ist ein digitaler Reise- und Genussführer für alle CampingfreundInnen
- Die digitale Mitgliedschaft per APP ist ab Aktivierung 365 Tage gültig
HINWEIS: Der Artikel entstand in entgeltlicher Kooperation mit LANDVERNÜGEN.